Du möchtest Erzieher*in werden? Dann ist die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher*in über die "Praxisintegrierte Ausbildung", kurz PiA, vielleicht das Richtige für dich.
Hinweis: Wenn du den schulischen Teil bereits absolviert hast und einen Platz für dein Anerkennungsjahr suchst, dann findest du hier die richtigen Ansprechpartner: Anerkennungsjahr.
Ausbildungsinhalt und -verlauf
Die praxisintegrierte Ausbildung ermöglicht es dir, dein theoretisches Wissen direkt mit eigenen Praxiserfahrungen verknüpfen zu können. Du besuchst an 2-3 Tagen in der Woche das Berufskolleg im Bildungspark in Essen und arbeitest an den anderen Tagen in einer städtischen Kindertageseinrichtung /im Heimbereich Funkestiftung beim Jugendamt oder an einer Offenen Ganztagsschule. Jede Einrichtung hat ihre eigenen Schwerpunkte, ihren eigenen Charakter und ihr eigenes pädagogisches Konzept. Du erhältst über die drei Jahre eine Ausbildungsvergütung.
Wir bieten dir eine qualitativ hochwertige Ausbildung durch erfahrene Praxisanleiter*innen, motivierte und freundliche Kolleg*innen.
Praktische Ausbildung
- In einer der 50 Kindertageseinrichtungen bzw. im Heimbereich Funkestiftung des Jugendamtes oder
- in einer der Offenen Ganztagsschulen des Fachbereichs Schule.
Theoretische Ausbildung
- Am Berufskolleg im Bildungspark (Blücherstraße 1, 45141 Essen).
Die praxisintegrierte Ausbildungsform der Erzieherausbildung richtet sich sowohl an Absolvent*innen der Sekundarstufe 1 als auch an Interessierte, die über Berufserfahrung verfügen und einen Wechsel in den Bereich Sozialwesen (Kindertageseinrichtungen und offene Ganztagsschulen) anstreben.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Verteilung der fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildung in den 3 Jahren (mit 2400 Stunden Unterricht insgesamt) | |||
1. Jahr (Unterstufe) | 2. Jahr (Mittelfstufe) 1. Halbjahr / 2. Halbjahr | 3. Jahr (Oberstufe) | |
3 Tage Schule | 3 Tage / 2 Tage Schule | 2 Tage Schule | |
2 Tage Praxis | 2 Tage / 3 Tage Praxis | 3 Tage Praxis |
Wir machen dich fit:
- im Erkennen von Kompetenzen, Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern.
- in Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern anregen, unterstützen und fördern.
- in der Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Angeboten zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern.
- in der Gestaltung von Kooperationsprozessen mit Eltern, Lehrern, Schulleitung und Team.
- in der Reflexion des eigenen Verhaltens.
Ausbildungsvergütung (Stand April 2022)
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 Euro
Eingangsvoraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss (FOR) und eine einschlägige Ausbildung im Bereich des Sozialwesens (Kinderpfleger*in, Sozialhelfer*in) oder
- Erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen, berufsqualifizierenden Bildungsgang im Bereich Sozialwesen (Fachoberschule, höhere Berufsfachschule) oder
- Mittlerer Bildungsabschluss (FOR) mit nicht einschlägiger Berufsausbildung und einem 6-wöchigen Praktikum* (240 h) in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
- Zugangsberechtigung zum Studium an einer Fachhochschule oder Universität mit Nachweis eines 6-wöchigen Praktikums* (240 h) in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
- Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (wird bei beabsichtigter Einstellung angefordert).
- Gute Sprach- und Sozialkompetenz.
- Motivation und Engagement.
- Offenheit und Teamfähigkeit.
- Grundsätzlich ist der Nachweis einer Masernschutzimpfung für die Arbeit in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erforderlich.
* Tätigkeiten z.B. als Integrationshelfer*in bzw. Schulbegleiter*in werden in diesem Zusammenhang nicht anerkannt
Bewerbungsverfahren
- Lade deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsformular hoch, wenn du zur Kita oder in den Heimbereich der Funkestiftung des Jugendamtes möchtest (Formular Kita oder Heimverbund). Gib in deinem Anschreiben deinen bevorzugten Schwerpunkt an. Deine Ansprechpartnerin im Fachbereich Jugendamt ist Frau Senkbeil (Tel. 0201 88-51846).
- Wenn du dich für den Offenen Ganztag interessierst, dann sende deine Bewerbung an die Jugendhilfe Essen (siehe Infobox).
- Wenn du dich für einen Einsatz in der Kita bzw. im Heimbereich und im OGS interessierst, dann lade eine Bewerbung über das Online-Formular hoch und sende eine zweite Bewerbung an die Jugendhilfe.
- Nimm parallel Kontakt zum Berufskolleg im Bildungspark auf. Die Schule prüft deine Eingangsvoraussetzungen.