Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis besteht unter Berücksichtigung der Laufbahnverordnung NRW die Möglichkeit in ein Beamtenverhältnis übernommen zu werden. Die Tätigkeit ist nach Bes.Gr. A 13 LBesO (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, alt: Höherer Dienst) bewertet.
Das Aufgabengebiet kann auch mit zwei Teilzeitkräften mit jeweils der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit besetzt werden. In Abstimmung mit der Abteilungsleitung muss eine Abdeckung der Kernarbeitszeiten sowie der einzelnen Aufgabengebiete sichergestellt werden.
Die Stadt Essen verfolgt das Ziel, den Modal-Split bis 2035 auf 4 x 25 % bzw. 75 % für den Umweltverbund zu entwickeln. Die dazu notwendige Neuausrichtung der Mobilität soll unter Einbeziehung wesentlicher Akteure der Stadt und der Region erfolgen. Vorrangig geht es dabei um die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Verkehrssystems, um die Sicherung der Wirtschaftskraft, die Ziele des Klima- und Umweltschutzes sowie die Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt.
Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten gehören:
- Konzeption von Prozessen und inhaltliche Weiterentwicklung von Zielen und Strategien zur Neuausrichtung
- Entwicklung und Ausführung umsetzungsreifer Maßnahmen
- Begleitung der Erarbeitung des Mobilitätsplans mit federführender Bearbeitung einzelner Arbeitspakete aus dem Handlungskonzept Modal-Split 2035
- Begleitung von Entscheidungs- und Kommunikationsprozessen in der Verwaltung und Politik sowie mit externen Partnern (z.B. Ruhrbahn, Nachbarstädte, VRR, RVR) und der Öffentlichkeit
Das erwarten wir:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium zum / zur Diplom Ingenieur / in (m/w/d) (Universität/TU/TH) bzw. Masterstudium (Universität/TU/TH) der Fachrichtung Raumplanung, Geographie oder Bauingenieurwesen
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung
- Fundierte Kenntnisse der Methoden der Verkehrs-/ Mobilitätsplanung
- Praktische Erfahrung der strategischen Planung sowie des Projektmanagements