Essen.Musik

hymnisch 3
Homepage Forum Kreuzeskirche
Oratorientradition und zeitgenössische Musik
Essener Kantorei
Bis zum 2. Weltkrieg war der Chor der Kreuzeskirche der 1894 gegründete ESSENER BACHCHOR, der alle großen Oratorien aufführte. In den Kriegsjahren wurde die Kirche zerstört, der Chor fand eine neue Heimat an der Erlöserkirche. 1949 wurde der Kreuzeskirchenchor, die spätere ESSENER KANTOREI gegründet. Nach dem Wiederaufbau der Kreuzeskirche 1953 beschloss die Evangelische Kirche, hier erneut ein kirchenmusikalisches Zentrum entstehen zu lassen. 1958 wurde SIEGFRIED SCHEYTT als Kantor berufen. Er setzte die vom Bachchor begonnene Oratorientradition fort, widmete sich aber auch verstärkt der zeitgenössischen Musik.
Größte evangelische Orgel im Ruhrgebiet
Ein Forum macht Furore
Begegnung von Kultur, Wissenschaft und Kirche
Scheytts Vermächtnis als Kantor war die Gründung des FORUM KREUZESKIRCHE e.V. im Jahr 1997, getragen von Evangelischer Kirche, Universität Essen, Kulturwissenschaftlichem Institut NRW und Folkwang Universität. Es versteht sich als Einrichtung zur Begegnung von Kultur, Wissenschaft und Kirche über die Belange der Gemeinde hinaus. Als Ort für die öffentlichen Veranstaltungen steht neben der Kreuzeskirche auch die benachbarte Marktkirche, die älteste protestantische Kirche in Essen, zur Verfügung.
Musikalische Maßstäbe
Von 1998 bis 2006 setzte Kantor ECKHARD MANZ mit herausragenden Veranstaltungen Maßstäbe, darunter die Ausstellung "Entartete Musik" (kommentierte Rekonstruktion der Düsseldorfer Ausstellung von 1938), das Festival "Messiaen 2002 - Musik sehen, Licht hören", Konzertreihen mit elektronischer Musik "KlangRaum Kreuzeskirche" und der Bach-Zyklus. Hohe musikalische Qualität und interdiziplinäre Kontraste kennzeichnen auch die Arbeit der nachfolgenden Kantoren. Seit Oktober 2007 leitet Andy von Oppenkowski die Essener Kantorei.