Essen.Musik

Externe Links zum Thema
Stadtbibliothek Essen
Es begann mit Nedelmann
Als "Vater des Essener Musiklebens" gilt der Kaufmann JOHANN WILHELM GEORG NEDELMANN. Er gründete um 1830 nicht nur den ersten Männerchorverein, sondern 1840 auch den ersten Instrumentalverein. 1838 kam der gemischte Gesang-Musikverein hinzu, aus dem später der ESSENER MUSIKVEREIN hervorging. 1899 stellte die Stadt dem hochkarätigen Vokalensemble ein qualitativ entsprechendes Orchester zur Seite und richtete für den Chorleiter Georg Hendrik Witte das Amt des Städtischen Musikdirektors ein: die Geburtsstunde der heutigen Essener Philharmoniker. Der Essener Musikverein existiert noch heute - als PHILHARMONISCHER CHOR.
Essener Sängerkreis
Immer mehr Essener Männer und Frauen entdeckten das Chorsingen als Bereicherung ihres Lebens. 1930 kam es zur Gründung des Sängerkreises Essen, der sich heute ESSENER SÄNGERKREIS nennt und immer noch 58 Chöre mit über 2.200 aktiven Sängerinnen und Sängern sowie 3.500 fördernde Mitglieder zählt (Stand: Nov. 2007). Einige dieser Chöre blicken auf eine Tradition zurück, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts reicht.
Essen singt
Heute ist Essen als Chorstadt lebendig wie nie. Die seit 2002 bestehende Datenbank der Musikbibliothek ESSEN SINGT weist den Weg zu mehr als 200 Essener Chören, weltlichen wie kirchlichen, von Chören für Kinder bis zu Chören für ältere Menschen, vom professionellen Konzertchor bis zum Seemannschor. Der Ruf Essens als Hochburg des Chorsingens ist darüber hinaus durch eine Reihe glanzvoller Chorereignisse begründet. Seit 2006 setzt sich das CHORFORUM ESSEN für nachhaltige Chorarbeit und für Chorerziehung an Grundschulen ein.
Essener Chöre nach Besetzung (Februar 2012)
- 129 gemischte Chöre
- 39 Männerchöre
- 11 Frauenchöre
- 46 Kinder- und Jugendchöre