Die Essener Familien- und Erziehungsberatungsstellen (cse gGmbH, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Essen e. V., Diakoniewerk Essen gemeinnützige Jugend- und Familienhilfe GmbH, Impulse e.V. und das Jugendpsychologische Institut der Stadt Essen) sowie die Schulberatungsstelle haben für Eltern unter 0201 88-51033 täglich von 9 bis 16 Uhr eine Hotline zur Verfügung gestellt, unter der sie Kontakt zu verschiedenen Fachkräften aufnehmen können, darunter Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen sowie kinder- und jugendpsychotherapeutische Spezialisten.
Die erfahrenen Berater*innen stehen ihnen für innerfamiliäre Fragen und Problemstellungen zur Verfügung. Sie informieren darüber hinaus auch über Beschäftigungsmöglichkeiten, die Strukturierung des Alltags, Lernen und Hausaufgabenunterstützung. Auch Tipps für Gespräche mit Kindern über die Corona-Erkrankung können dort erfragt werden.
Download: Tipps, um Kinder zu Hause zu beschäftigen (pdf, 1539 kB) 
Weitere Informationen erhalten Interessierte hier.
Der Distanzunterricht stellt viele Familien vor große Herausforderungen. Die Arbeit, die Betreuung jüngerer Kinder und die Unterstützung der Schulkinder beim Lernen gut unter einen Hut zu bringen, erzeugt oftmals Druck und sorgt bei Eltern für Fragen und Probleme. Um Eltern während des Lockdowns zu unterstützen, bietet das Team der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Essen für Fragen und Probleme rund um den Distanzunterricht dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr eine Eltern-Hotline an: Telefonisch unter 0201 88-40131 werden sie von geschultem Personal beraten, bei Bedarf auch in englischer Sprache.