Förderprogramme in Altendorf und Bochold seit 1998

Seit über 20 Jahren werden städtebauliche und soziale Maßnahmen im Rahmen verschiedener Förderprogramme im Stadtteil Altendorf finanziell durch Fördermittel des Bundes und des Landes unterstützt. Der angrenzende Stadtteil Bochold wird seit 2004 gefördert.

Ziel war und ist es, positive Impulse in die Stadtteile zu bringen, die aufgrund von verschiedenen Faktoren wie z.B. demographische und soziale Veränderungen vor schwierigen Herausforderungen stehen.

Soziale Stadt Altendorf 1998 - 2014

Dieses Förderprogramm bildete in Altendorf den Auftakt für später ergänzende und anschließende Programme.

Das dafür erstellte Handlungsprogramm enthielt folgende zentrale Themen:

Aktivierung von Bürger*innen, Lokale Ökonomie, Wohnen, Hauptverkehrsstraßen, Ökologie, Wohnen und Wohnumfeld sowie Zusammenleben im Stadtteil.

Weitere Informationen über die Umsetzung des Programms

Stadtumbau West / Soziale Stadt – Altendorf Nord/Bochold Süd 2004 - 2019

Parallel zum bereits laufenden Programm Soziale Stadt Altendorf wurden Städtebaufördermittel über das Förderprogramm Stadtumbau West beantragt. Zentrale Maßnahmen waren dabei der Bau des Niederfeldsees und die Schaffung des Krupp-Parks.

Weitere Informationen über die Umsetzung des Programms

„Starke Quartiere, starke Menschen“ - Altendorf und Bochold seit 2018

Ab 2018 wurde das Integrierte Entwicklungskonzept, das für Altendorf und Bochold unter Einbeziehung der Akteure vor Ort und verschiedener Experten erstellt wurde, umgesetzt. Im Rahmen der Städtebauförderung spielten dabei Handlungsfelder wie Städtebau und Multifunktionalität, Umwelt und Klima sowie Netzwerke, Kooperationen und Bürgerdialog eine zentrale Rolle.

Weitere Informationen über die Umsetzung des Programms

Sozialer Zusammenhalt IEK WEST 2022

Ab 2023 werden im Rahmen einer Fortschreibung des integrierten Entwicklungskonzepts WEST 2018 weitere Maßnahmen in den Handlungsfeldern Städtebau und Multifunktionalität, Umwelt und Klima sowie Netzwerke, Kooperationen und Bürgerdialog umgesetzt. Zentrale Maßnahmen sind die Stadtteilöffnung der Gesamtschule Bockmühle inklusive der Neuanlage eines Quartiersparks sowie die Entwicklung des „Quartiers der Generationen“.

Weitere Informationen über die Umsetzung des Programms

© 2023 Stadt Essen