Coronavirus: Einschränkungen beim Amt für Soziales und Wohnen

Das Amt für Soziales und Wohnen wird ab 4. Mai 2020 wieder eingeschränkt für persönliche Vorsprachen geöffnet.

Eine persönliche Beratung oder Antragstellung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Sie können telefonisch oder online einen Termin vereinbaren.

Für die Bereiche Elterngeld und Wohngeld besteht als neues Serviceangebot die Möglichkeit einer online-Terminreservierung.

Hier geht es zur online-Terminvereinbarung, Stichwort Soziales und Wohnen. Andere Terminanfragen nehmen wir gerne über unser Kontaktformular entgegen.

Bitte informieren Sie sich vor einer Terminreservierung, ob ihr Anliegen auch ohne persönliche Vorsprache geklärt werden kann. Einzureichende Unterlagen können Sie per Post oder per E-Mail zu senden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Posteinwurfs in die vorhandenen Briefkästen.

Was geht nicht?

Vorsprachen ohne Termin sind nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass Termine nur jeweils von 1 Person wahrgenommen werden können.

Das Kundencenter im Standort Steubenstraße 53 bleibt geschlossen.

Pflegeberatung vor Ort wird wieder aufgenommen- ab September nun auch in den Zentren 60plus

Ab der 37. Kalenderwoche beraten wieder Mitarbeiter*innen des Amtes für Soziales und Wohnen und der Kranken- und Pflegekassen gemeinsam trägerneutral rund um die Themen Pflege und älter werden in Essen. Ratsuchende erhalten Informationen und Beratung zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten vor Eintritt des Pflegefalls, aber auch zu allen Leistungen bei Pflegebedürftigkeit.

Zu Themen wie altersgerechtes Wohnen, Entlastungsangebote für pflegende Angehörige und Unterstützung im Alltag, Unterstützung in finanziellen und sozialen Angelegenheiten, Fragen zum Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebot, Leistungen der gesetzlichen Pflege- und Krankenversicherung sowie Unterstützung bei der Klärung von Kostenträgerfragen wird in der Beratung vor Ort Auskunft erteilt.

Die Beratungen werden jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr in folgenden Räumlichkeiten angeboten, die barrierefrei zu erreichen sind:

Bezirk I Zentrum 60plus, Rottstraße 24-26 jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat

Bezirk II Zentrum 60plus, Isenbergstraße 81 jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat

Bezirk III Zentrum 60plus, Messings Garten 4 jeden 1. Freitag im Monat

Zentrum 60plus, Melanchthonstraße 3 jeden 3. Freitag im Monat

Bezirk IV Marktstr. 22 jeden 1. Montag im Monat

Zentrum 60plus, Butzweg 5 jeden 3. Montag im Monat

Bezirk V Zentrum 60plus, Hövelstraße71 jeden 2. und 4. Montag im Monat

Bezirk VI Katernberger Markt 4 jeden 2. Freitag im Monat

Zentrum 60plus, Alte Kirchstr. 1 jeden 4. Freitag im Monat

Bezirk VII zurzeit keine Beratung

Bezirk VIII zurzeit keine Beratung

Bezirk IX Bürgermeister-Fiedler-Platz 1 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat

Um die aktuellen corona-bedingten Hygieneregeln einzuhalten wird darum gebeten, maximal zu zweit die Pflegeberatung aufzusuchen und die erforderlichen Abstandregeln einzuhalten.

Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist erforderlich und zur Nachverfolgung wird eine Anwesenheitsliste geführt mit einer Aufbewahrungsfrist von drei Wochen.

Weiterhin findet täglich telefonische Beratung in der Zeit von 8.30 – 12.30 Uhr unter 88 50089 und -nach telefonischer Terminvereinbarung- persönlich im Amt für Soziales in der Steubenstraße 53 statt.

Standort Klinkestraße 29-31

Wohngeld

0201 88-50466

wohngeld@essen.de

Schwerbehindertenangelegenheiten für die Städte Mülheim, Essen und Oberhausen

0201 88-50583

schwerbehindertenrecht@sozialamt.essen.de

Elterngeld für die Städte Mülheim, Essen und Oberhausen

0201 88-50588

elterngeld@essen.de

Standort Steubenstraße 53

Sie erreichen unsere Servicetelefone unter der zentralen Rufnummer 0201 88-50555 und werden soweit erforderlich von dort an die zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner weitergeleitet. E-Mails werden über die zentrale Adresse sozialamt@essen.de weitergeleitet.

Zu den Dienstleistungen in der Steubenstraße zählen:

  • Sozialhilfe und Leistungen nach dem AsylbLG
  • Grundsicherung im Alter
  • Hilfe zur Pflege
  • Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben
  • Eingliederungshilfe
  • Hilfen zum Wohnen, Koordinierungsstelle Unterbringung von Flüchtlingen
  • Referat Drogenhilfe
  • Heimaufsicht
  • Gefährdetenhilfe
  • Pflegeberatung
© 2023 Stadt Essen