Borderline-Projekt am JobCenter Essen

ISBAP- dass Inklusive, Sensitive Borderline Ausbildungs-Projekt

Seit 2015 ist das Inklusive, Sensitive Borderline Ausbildungs-Projekt - ISBAP Teil der Angebotsstruktur im JobCenter Essen. In Zusammenarbeit mit dem Borderline Netzwerk BoNetz bietet das JobCenter in seinem U25-Team ein besonderes Gruppenangebot für Jugendliche mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Primäres Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Stabilisierung und der Motivationsaufbau für die Aufnahme einer begleiteten Ausbildung.

Neben einer offenen Sprechstunde für die Jugendlichen und ihre Familien gehört die Einbindung in eine Selbsthilfegruppe zu dem - in allen Phasen freiwilligen - Angebot von ISBAP.

Fallmanager*innen des JobCenters begleiten die Prozesse von Beginn an. Beim Start einer betrieblichen Ausbildung werden Einzelcoachings sowohl für die Jugendlichen als auch für die Betriebe realisiert, um einen erfolgreichen Abschluss sicher zu stellen.

Gefördert wurde das Angebot bis Ende Mai 2017 von der Novitas BKK. Zum 01.06.2017 konnte die Finanzierung durch die Teilnahme des JobCenters am bundesweiten "Modellprojekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung" umgestellt werden. Im Rahmen des Projektes wird das JobCenter Essen in der Steuerung weiter von der Novitas BKK unterstützt.

Das JobCenter Essen konnte seit Start von ISBAP für ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Perspektiven erreichen. Die Betriebe für die Arbeit mit Borderline-Jugendlichen zu erreichen, bleibt jedoch schwer.

Try walking in my shoes - Fotoausstellung

Um die Vorurteile und negativen Mythen über die Erkrankung zu durchbrechen, haben Teilnehmer*innen des Borderline-Projektes Fotomotive über ihre Gefühlswelt erarbeitet und zusammen mit dem Fotografen Patrick Kaut für eine Ausstellung umgesetzt. Die Bilder wurden 2018 im JobCenter Essen gezeigt und auch im Foyer des Essener Rathauses ausgestellt.

© 2023 Stadt Essen