- Neu in Essen
- Familien
- Kinder
- Jugendliche
- Studierende
- Flüchtlinge
- Zugewanderte
- Seniorinnen und Senioren
- Essen.engagiert
- Veranstaltungen
- Sport und Freizeit
- Ausgehen und Einkaufen
- Leben im Grünen
- Grüne Hauptstadt Europas
- Essen bleib(t) sauber!
- Mobilität
- Planen, Bauen und Wohnen
- Umwelt
- Stadtteile
- Stadtportrait
- Historisches Portal
- Hilfe in Notlagen
-
Heisinger Ruhraue
Die Flussaue der Ruhr mit seinem Auenwald, den Altgewässern und kleinen Teichen steht seit 2004 unter Naturschutz.
-
Heisingens größtes Hobby
Wassersport ist in Heisingen sehr beliebt. Egal ob im Kanu, Segel- oder Drachenboot, Heisinger zieht es auf den Baldeneysee.
-
Zeche Carl Funke
Heute erinnern nur noch wenig Relikte an die Zeiten des Heisinger Bergbaus, durch das Heimat- und Bergbaumuseum im Paulushof bleibt die Heisinger Geschichte allgegenwärtig.
-
Denkmalpfade
Über vier Denkmalpfade lässt sich das ehemalige Zechengelände Carl Funke, Haus Heisingen oder das Fliegerdenkmal erkunden und die Aussicht von der Korte-Klippe genießen.
Heisingen im Bild
So berichten die Medien:
Heisingen
Beliebter Wohn- und Ausflugsort im Grünen
Heisingen liegt auf der Ruhrhalbinsel, eingerahmt durch den Baldeneysee und den Schellenberger Wald. Die idyllische Lage wird durch die Heisinger Ruhraue und das Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen weiter untermalt. Dadurch gilt der Stadtteil als beliebter Ausflugsort für Nicht-Heisinger. Neben der schönen Natur lädt auch der Baldeneysee zu Sport oder Naherholung ein.
Heisingen verwandelte sich nach 1945 vom Bauern- und Bergarbeiterort zur bevorzugten Wohnstadt. Trotz seiner mittlerweile knapp 13.000 Einwohner herrscht weiterhin eine dörfliche Atmosphäre.
Besondere Highlights neben der wunderschönen Natur und Entdeckungstouren entlang der Denkmalpfade sind das Heimat- und Bergbaumuseum im Paulushof und das alljährliche Wottelfest während der Wottelkirmes am letzten Augustwochenende.
Aktuelles aus dem Stadtteil
Bürgerentscheid "Zeitlich befristetes Parken auf dem Kupferdreher Marktplatz" im Stadtbezirk VIII am 24. Februar 2019
Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Burgaltendorf, Byfang, Heisingen, Kupferdreh, Überruhr-Hinsel und Überruhr-Holthausen können am 24. Februar über die Erlaubnis zum Parken mit Parkscheibenregelung auf dem Kupferdreher Marktplatz während der Umbauphase unter der Autobahnbrücke außerhalb der Wochenmarktzeiten im Rahmen eines Bürgerentscheids abstimmen. Zu Inhalt und Ablauf des Bürgerentscheids hat das Amt für Statistik und Wahlen die wichtigsten Informationen zusammengefast.
Mehr zum Bürgerentscheid