- Neu in Essen
- Familien
- Kinder
- Jugendliche
- Studierende
- Flüchtlinge
- Zugewanderte
- Seniorinnen und Senioren
- Essen.engagiert
- Veranstaltungen
- Sport und Freizeit
- Ausgehen und Einkaufen
- Leben im Grünen
- Grüne Hauptstadt Europas
- Essen bleib(t) sauber!
- Mobilität
- Planen, Bauen und Wohnen
- Umwelt
- Stadtteile
- Stadtportrait
- Historisches Portal
- Hilfe in Notlagen
-
Der Stadtteil mit den schönsten Straßennamen
Zwischen Heimatgefühl und Feierabend-Urlaub
-
Sportverein TUSEM
Die Handballmannschaft des ansässigen Sportvereins spielt in der 2. Liga und war bereits dreimal Deutscher Meister.
-
Historische Stadtteilführung
mit fachkundigen Guides des Ruhr Museums oder der engagierten Bürgerschaft
-
Der kleine Markt als Begegnungsstätte
-
Die neue Margarethenhöhe
Viel zu oft unterschätzt. Besonders familienfreundlich und nachbarschaftlich verbunden.
Margarethenhöhe im Bild
Margarethenhöhe
So berichten die Medien:
Willst du mit mir geh'n?
Margarethenhöhe
Dichtung aus Grün und Stein
Die seit 1987 denkmalgeschützte Gartenstadt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch Margarethe Krupp, Ehefrau des Unternehmers Friedrich Alfred Krupp, initiiert und gilt bis heute als Vorreiter dieser Art in Deutschland. Entsprechend ist die Siedlung als Sehenswürdigkeit weit über die Grenzen Essens bekannt und zieht regelmäßig viele Besucher an. Der Stadtteil Margarethenhöhe bildet aber nicht nur architektonisch eine Einheit mit Vielfalt. Die kleine Stadt in der Stadt beherbergt Einwohner aller Schichten, die ein besonderes Gemeinschaftsgefühl verbindet.