Senioren- und Pflegewegweiser
Älter werden in Essen
Die meisten Menschen wollen auch im Alter gesund, aktiv und fit bleiben.
Nachfolgend finden Sie viele Angebote zur Gesundheitsvorsorge und zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Das große Essener Angebot an haushaltsnahen Dienstleistungen, Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige, sowie ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ist ebenfalls auf dieser Seite zu finden.

"Willst du mit mir geh'n - durch die Grüne Hauptstadt Europas?"
Zum Sommeranfang ist die Publikation „Willst du mit mir geh’n – durch die Grüne Hauptstadt Europas?“ erschienen. Anlässlich des Jahres der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 sowie zum 5-jährigen Jubiläum der Initiative "Willst du mit mir geh'n?" wurden die schönsten Spaziergänge in 34 Essener Stadtteilen zusammengestellt. Die Broschüre ist erhältlich bei der Rathaus-Information, dem Amt für Soziales und Wohnen, dem Bürgeramt Gildehof, bei der Touristikzentrale, bei Kur vor Ort, bei der Ehrenamt Agentur Essen e. V. und dem Projektbüro Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017.

Essener Seniorenförderplan
Der Essener Seniorenförderplan wurde am 27.04.2016 vom Rat der Stadt Essen verabschiedet. Dieses neue Instrument der Seniorenpolitik in Essen dient der finanziellen Förderung innovativer sowie bewährter Projekte, die sich zum Ziel gesetzt haben den Verbleib von Menschen im Alter ab 65 Jahren in ihrer häuslichen Umgebung und im Quartier zu fördern und zu stärken.

Notruftelefon für Fälle von Gewalt in der Pflege
Beim Amt für Soziales und Wohnen ist unter der Telefonnummer 88-50088 ein Notruftelefon für Fälle von Gewalt in der Pflege eingerichtet worden. Dort können Betroffene, Angehörige, Nachbarn und Pflegepersonal anrufen, die Kenntnisse oder Verdachtsmomente über Gewalt anzeigen wollen. Montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeiten können Problemanzeigen auf einen Anrufbeantworter gesprochen werden. Ein Rückruf erfolgt am nächsten Arbeitstag. Zur Weiterverfolgung der Anzeige kooperiert das Seniorenreferat des Amtes für Soziales und Wohnen mit den beim Jugendamt angesiedelten Allgemeinen Sozialen Diensten und dem Gesundheitsamtes.
Bei akuten Notfällen sollte aber eine direkte Kontaktaufnahme zur Polizei bzw. Feuerwehr unter den Telefonnummer 110 bzw. 112 erfolgen.

Seniorentelefon 88 - 50088
Das Seniorentelefon mit der Rufnummer 88 – 50088 soll den möglichen Informations- und Beratungsanliegen älterer Menschen mit differenziertem Unterstützungsbedarf gerecht werden.
Netzwerk "NAEHE" in Essen-Steele
Das Versorgungsnetzwerk ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Essen, der AOK Rheinland/Hamburg, der IKK Classic, der Knappschaft, der Novitas BKK sowie der PKV.
Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebote
Das Seniorenreferat, der Arbeitskreis Offene Seniorenarbeit Essen und weitere Veranstalter bieten verschiedene Kurse und Einzelveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren an.
Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren
In Essen gibt es eine Vielzahl von Begegnungseinrichtungen, in denen Sie sich mit anderen älteren Menschen treffen können. Je nach Interessenlage finden Sie dort immer den geeigneten Ansprech- und Freizeitpartner. In zwangloser Atmosphäre gibt es Gespräche, Informationen, Bildungsangebote, Selbsthilfe und Freizeitgestaltung.
Wohnen im Alter
Wohnen besitzt nicht nur in jungen Jahren, sondern auch im Alter eine zentrale Bedeutung für den Erhalt der Selbstständigkeit und der Selbstbestimmung. Das Leben zu Hause, in der Mietwohnung oder im Eigentum, gemeinsam mit anderen oder allein ist Normalität. Auch ältere Menschen möchten überwiegend so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben. Sie wünschen eine weitgehend selbstständige und zufriedenstellende Lebensführung, auch bei eintretender Pflegebedürftigkeit.
Unterstützung im Alltag
Manchmal lassen im Alter die Kräfte nach und alltägliche Dinge gehen nicht mehr so mühelos von der Hand wie früher. Das Reinigen der Wohnung, das Zubereiten der Mahlzeiten oder die Körperpflege können nicht mehr alleine bewältigt werden.
In Essen gibt es unterschiedliche Angebote, die ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung erleichtern.
Hilfe und Beratung im Pflegefall
Jeder kann zum Pflegefall werden - durch Krankheit, Behinderung, Unfall oder im Alter.
In Essen gibt es eine Vielzahl von Anbietern im ambulanten und stationären Pflegebereich. Sie können stadtteilbezogen den für Sie passenden Anbieter suchen oder sich vom Team der Beratungsstelle Pflege über das umfassende Angebot informieren lassen.
Pflegestützpunkte in Essen
Sie erhalten hier umfassende Informationen zur gesetzlichen Pflegeversicherung, zur Krankenversicherung und zur Sozialhilfe sowie kompetente Beratung und Hilfe zu allen Dienstleistungen rund um das Thema Pflege.
Entlastung für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige sind oftmals starken physischen oder psychischen Belastungen ausgesetzt. In vielen Fällen ist die Pflege ein 24-Stunden-Job. Oft fühlen sich pflegende Angehörige auf Dauer mit der Situation überfordert und erleiden selbst gesundheitliche Schäden. Um dem vorzubeugen gibt es in Essen Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.
Gesundheit und Krankheit im Alter
Obwohl im Alter gesundheitliche Probleme und Einschränkungen zunehmen, ist Alter nicht gleichbedeutend mit Krankheit, Leiden und Pflegebedürftigkeit. Die individuelle Lebensführung, medizinische und soziale Betreuung, Prävention und Rehabilitation können den Gesundheitszustand, die Lebensqualität und das Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Aber nicht immer kann man das Alter fit und gesund erleben, denn im Alter treten häufiger Krankheiten auf, als in jungen Jahren.
Hilfe und Beratung bei einer Demenzerkrankung
Bei einer Demenzerkrankung benötigen nicht nur die Betroffenen zum Teil intensive Hilfe und Unterstützung, auch die (pflegenden) Angehörigen sind auf Information, Beratung und Entlastungsmöglichkeiten angewiesen, um mit der schwierigen Situation zu Recht zu kommen.
Seniorenbeirat
Seit dem 21. Mai 1997 gibt es den Seniorenbeirat in Essen. Der Seniorenbeirat ist eine Interessenvertretung der älteren Generation. Er vertritt die Belange der Seniorinnen und Senioren gegenüber Rat und Verwaltung sowie der Öffentlichkeit.
Arbeitskreis Offene Seniorenarbeit und Bürgerengagement Essen
Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss von allen Essener Wohlfahrtsverbänden, einigen Interessengemeinschaften und dem Seniorenreferat der Stadt Essen. Seit nunmehr 40 Jahren ist es u.a. sein Ziel, Seniorinnen und Senioren eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen, Ideen und Impulse zu vermitteln und Kontaktmöglichkeiten untereinander zu verschaffen.. Der Arbeitskreis bietet weiterhin mit dem Ideen-Handbuch ein Forum zum Austausch und zur Beteiligung von haupt- und ehrenamtlichen Akteuren zu unterschiedlichen Themenfeldern der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit.
Arbeitskreis Interkulturelle Altenhilfe
Vor dem Hintergrund anstehender Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur durch den demografischen Wandel wird besonders die Gruppe der Seniorinnen und Senioren mit Zuwanderungsgeschichte in den kommenden Jahren in Essen stark wachsen. Ziel ist es, die Angebote für ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in unserer Stadt weiter zu verbessern.