In unserem Bundesland Nordrhein-Westfalen wird am 15. Mai 2022 gewählt

Alle 5 Jahre gibt es eine Landtags-Wahl.
Eine Landtags-Wahl ist eine Wahl für ein Bundesland.
Man sagt kurz Land dazu. Ihr Land heißt Nordrhein-Westfalen. Viele sagen dazu NRW.
Bei dieser Wahl wählen Sie Politiker und Politikerinnen für Ihr Land NRW.
Diese Menschen wollen für Sie Politik machen. Die Politik machen sie dann im Landtag. Der ist in der Stadt Düsseldorf. Und Sie dürfen mit-entscheiden. Wer soll in den Landtag?
Die nächste Landtags-Wahl ist am 15. Mai 2022.

Sie dürfen bei der Wahl mitmachen:
Wenn Sie 18 Jahre oder älter sind.
Wenn Sie einen deutschen Personal-Ausweis haben.
Und wenn Sie mindestens 16 Tage vor der Wahl schon in Nordrhein-Westfalen gewohnt haben.

Fragen und Antworten zur Landtags-Wahl

Frage: Was wählt man alles?
Hier geht es zur Antwort
Frage: Wie wählt man?
Hier geht es zur Antwort
Frage: Was steht auf den Stimm-Zetteln?
Hier geht es zur Antwort
Frage: Was ist Brief-Wahl?
Hier geht es zur Antwort
Frage: Was passiert nach der Wahl?
Hier geht es zur Antwort

Was wählt man alles?

1. Sie wählen einen Politiker oder eine Politikerin

2. Sie wählen eine Partei

Wie wählt man?

Wer wählen darf, bekommt vorher einen Brief oder eine Postkarte.
Dieser Brief oder diese Karte heißt: Wahl-Benachrichtigung.
Auf dieser Wahl-Benachrichtigung steht ein Ort.
An diesem Ort können Sie wählen.
Dieser Ort heißt Wahl-Raum oder Wahl-Lokal.

Am 15.Mai 2022 können Sie in den Wahl-Raum gehen.
Der Raum ist ab 8 Uhr morgens offen.
Abends um 18 Uhr macht der Raum zu.
Dann kann man nicht mehr wählen.

Als erstes zeigen Sie im Wahl-Raum Ihren Personal-Ausweis vor.
Und die Wahl-Benachrichtigung.
Dann dürfen Sie wählen.
Dafür bekommen Sie einen Stimm-Zettel.

Auf dem Stimm-Zettel stehen die Personen und Parteien, die Sie wählen können.
Mehr dazu wird weiter unten erklärt.

Mit dem Stimm-Zettel geht man alleine in die Wahl-Kabine.
Denn: Die Wahl ist geheim.
Kein anderer darf dabei zusehen.

Auf dem Stimm-Zettel darf man zwei Kreuze machen.
Ein Kreuz links und ein Kreuz rechts. Mit dem linken Kreuz wählt man einen Abgeordneten oder eine Abgeordnete. Mit dem rechten Kreuz wählt man eine Partei.
Man darf nichts auf den Zettel schreiben.

Anschließend müssen Sie den Stimm-Zettel falten.
Dann werfen Sie den Stimm-Zettel in die Wahl-Urne.
Die Wahl-Urne ist ein großer Kasten mit einem Schlitz.
Fertig: Sie haben gewählt.

Was steht auf dem Stimm-Zettel?

Wer wählen darf, bekommt einen Zettel.
Auf diesem Zettel stehen Namen von Personen oder Parteien.
Das schwierige Wort dafür ist Stimm-Zettel.

Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen.
Diese Menschen möchten die gleichen Ziele erreichen.
Menschen in einer anderen Partei möchten oft andere Ziele erreichen.
Man kann sich aussuchen welche Partei einem am besten gefällt.
Diese Partei wählt man.

Mit dem Stimm-Zettel wählt man:
1. Einen Direkt-Kandidaten oder eine Direkt-Kandidatin
Links auf dem Stimm-Zettel stehen Namen von Personen.
Die Personen wollen Politiker oder Politikerin im Landtag werden.
Diese Personen nennt man Kandidaten.
Machen Sie ein Kreuz auf der linken Seite. Bei den Namen.

2. Eine Partei
Rechts auf dem Stimm-Zettel stehen Namen von Parteien.
Sie wählen die Partei, die Ihnen am besten gefällt.
Machen Sie ein Kreuz auf der rechten Seite. Bei den Parteien.

Was ist Brief-Wahl?

Mit der Brief-Wahl können Sie schon vor dem Wahl-Tag am 15. Mai wählen.
Zum Beispiel: Wenn Sie am Tag der Wahl keine Zeit haben.
Oder schlecht laufen können.

Sie können zum Wählen ins Rathaus gehen.
Oder: Sie schicken den Stimm-Zettel mit der Post.

So können Sie im Rathaus wählen:
Sie gehen mit Ihrem Personal-Ausweis und der Wahl-Benachrichtigung ins Rathaus.
Dort gibt es ein Wahl-Büro.Das ist im Raum 0.37 im Erdgeschoss.
Das ist bis zum 13. Mai geöffnet.
Hier helfen Ihnen die Mitarbeitenden vom Wahlamt.

So geht die Brief-Wahl von zu Hause:
Für die Brief-Wahl müssen Sie einen Antrag stellen.
Der Antrag ist auf der Rückseite IhrerWahl-Benachrichtigung.
Er heißt Wahl-Schein-Antrag.
Den Wahl-Schein-Antrag müssen Sie ausfüllen.
Dabei darf Ihnen jemand helfen.

Den Antrag müssen Sie in einen Brief-Umschlag stecken.
Sie müssen die Adresse vom Wahl-Amt auf den Briefumschlag schreiben.
Die Adresse vom Wahlamt steht auf der Rückseite Ihrer Wahl-Benachrichtigung.
Sie müssen eine Briefmarke auf den Briefumschlag kleben.
Dann schicken Sie den Antrag an das Wahl-Amt.

Dann bekommen Sie alle Wahl-Unterlagen mit der Post:

  • den Stimmzettel
  • einen blauen und einen roten Brief-Umschlag und
  • einen Wahl-Schein


Was auf dem Stimm-Zettel steht ist weiter oben erklärt.

Auf dem Stimm-Zettel machen Sie zwei Kreuze. Links ein Kreuz und rechts ein Kreuz.
Dann falten Sie den Stimm-Zettel.
Und legen den Stimm-Zettel in den blauen Brief-Umschlag.
Dann kleben Sie den blauen Brief-Umschlag zu.
Unterschreiben Sie den Wahlscheinmit Datum.


Stecken Sie den blauen Umschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den roten Umschlag.
Kleben Sie auch den roten Umschlag zu. Der rote Umschlag ist der Wahl-Brief.

Werfen Sie den roten Umschlag in den Brief-Kasten. Die richtige Adresse steht schon auf dem Umschlag. eine Brief-Marke brauchen Sie nicht. Fertig: Sie haben gewählt.


Was passiert nach der Wahl?

Am 15. Mai um 18 Uhr ist die Wahl vorbei.
Dann holen die Leute im Wahl-Raum alle Stimm-Zettel aus den Wahl-Urnen.
Die Stimm-Zettel werden geordnet.
Anschließend werden alle Kreuze gezählt.
Jedes Kreuz ist eine Stimme.
Beim Zählen dürfen alle zugucken.

Nach dem Zählen schickt jeder Wahl-Raum seine Ergebnisse an die Wahl-Zentrale.
In der Wahl-Zentrale werden alle Stimmen zusammengezählt.

Dann steht das Wahl-Ergebnis fest.

© 2023 Stadt Essen