
Der Haushaltsplan - wichtiges politisches Steuerungsinstrument.
Pressemeldungen
Downloads
Erläuterungen zu den Bestandteilen

Wo wird investiert, wo wird gespart?
28.11.2018: Haushalt der Stadt Essen beschlossen
In der Ratssitzung am 28. November 2018 wurde der Haushalt der Stadt Essen für das kommende Jahr 2019 verabschiedet. Neben einem Schuldenabbau und einem erwarteten Plus von rund 33,5 Millionen Euro plant die Verwaltung wichtige Investitionen.
Mehr über das Haushaltsjahr 2019
Verfahren
Vorstellung im Rat
Am 26. September 2018 legte die Verwaltung dem Rat der Stadt den Entwurf des Haushaltsplans 2019 vor.
Diskussion und Beratung
Nach der Einbringung des Entwurfes in den Rat der Stadt Essen, wird dieser nun in den politischen Gremien, wie z.B. den Bezirksvertretungen und Fachausschüssen, beraten.
Bestandteile des Haushaltsplan-Entwurfs 2019
Grundlage für die Politischen Diskussionen sind die nachfolgenden Bestandteile des Haushaltsplan-Entwurfs 2019 für den Planungszeitraum 2019.
Band 1 - Allgemeiner Teil
Der Band 1 beinhaltet den Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk, die Haushaltssatzung, den Gesamtergebnis- und den Gesamtfinanzplan sowie die Bilanz zum 31.12.2017.
Des Weiteren wird die Haushaltsplanung der Stadt Essen auf der Ebene der Produktbereiche dargestellt. Die Planung der Bezirksvertretungen ist darüber hinaus noch einmal gesondert aufgeführt.
Weitere Bestandteile des Band 1 sind die Übersicht der Investitionsmaßnahmen sowie der Stellenplan für die Beamten und die tariflich Beschäftigten.
Des Weiteren wird im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung für den Haushalt 2019 im Band 1 auch die Wirtschaftslage der Beteiligungen der Stadt Essen, an denen die Gemeinde zu mehr als 50 v. H. beteiligt ist, dargestellt.
Band 2 - Geschäftsbereichsbezogene Daten
Im Band 2 wird die Haushaltsplanung - gegliedert nach Geschäfts- und Fachbereichen - auf Teilplanebene dargestellt.
Band 3 - Haushaltssanierungsplan
Der Band 3 bildet die Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes 2012 - 2021 für das Jahr 2019 ab. Neben der Darstellung der Ausgangssituation werden die Konsolidierungsansätze sowie die voraussichtliche Entwicklung der Verbindlichkeiten dargestellt.
Des Weiteren wird die Ergebnisplanentwicklung für den Zeitraum 2019 - 2022 aufgezeigt.