essen.de > Rathaus > Ämter > Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement > Soziale Stadt
Quartiermanagement in Essen
Quartiermanagement - das Essener Modell
Weitere Informationen:
Das Quartiermanagement
Das Quartiermanagement beschreibt die Organisation und die Steuerung der Stadtteilentwicklungsprojekte in Essen.
In den Stadtteilen Soziale Stadt - Essen-Bochold/Altendorf-Nord, Essen-Stadtbezirk VI Zollverein und Essen-Altenessen-Süd/Nordviertel wird das Quartiermanagement zur Zeit umgesetzt.Das Arbeitsfeld
Das Arbeitsfeld für Quartiermanagement bearbeitet vor allem die Themen Wohnumfeldverbesserung im Stadtteil, Schul- und Jugendbereich, Kultur, lokale Ökonomie (Stärkung von lokalem Einzelhandel und Gewerbe) aber auch die Mitwirkung an Planungen und Bauvorhaben (z.B. Platz um die Christuskirche in Altendorf) sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Drei Säulen
Drei Säulen stützen das Essener Modell des Quartiermanagements (siehe nebenstehende Grafik):
- Gebietsbeauftragte: Stadt Essen, Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement
- Moderation: Universität Duisburg-Essen, ISSAB
- Stadtteilarbeit: Fachbereiche und Verbände
Orientierung an den Bürgerinnen und Bürgern
Die Erfahrungen in Essen haben gezeigt, dass das Quartiermanagement ein wichtiges Instrument ist, um die Verwaltung auf Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zu orientieren.
Die vielfältigen Maßnahmen zur Aktivierung der Menschen im Stadtteil und zur Unterstützung ihres Engagements sind ein Schritt auf dem Weg zu einer aktiven und lebendigen Bürgergesellschaft
Die vielfältigen Maßnahmen zur Aktivierung der Menschen im Stadtteil und zur Unterstützung ihres Engagements sind ein Schritt auf dem Weg zu einer aktiven und lebendigen Bürgergesellschaft