Häufig gestellte Fragen
- Welche Pflichten gibt es für junge Arbeitslosengeld II-Empfänger?
- BewerbungsCenter
- Möglichkeiten zur Verbesserung des Schulabschlusses / Erwerb eines Schulabschlusses
- Was ist eine außerbetriebliche Ausbildung?
- Was ist Gemeinwohlarbeit?
- Angebote für junge Alleinerziehende
- Maßnahmen bei Arbeitgebern oder Bildungsträgern
- Weiterbildung / Umschulung
- Förderung bei der Arbeitssuche und -aufnahme
- Beschäftigungszuschüsse / Einstellungshilfen
- Förderung bei Existenzgründung und Selbständigkeit
Mit Praktikum in Ausbildung
Themenlinks
Das JobCenter U25 hat einen eigenen Standort bezogen: Sie erreichen die Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung für unter 25-Jährige jetzt "Am Fernmeldeamt 15".
Das JobCenter Essen ist in unterschiedliche Bereiche und Geschäftsstellen gegliedert. Die jeweiligen Leistungsbereiche befinden sich immer in Wohnortnähe.
Passgenaue Angebote für Arbeitslosengeld II- Empfänger unter 25 Jahren
Die Vermittlerinnen und Vermittler der U25-Teams planen gemeinsam mit den Jugendlichen deren berufliche Entwicklung: eine realistische berufliche Perspektive entwickeln, erste berufspraktische Erfahrungen sammeln, in Beruf oder Ausbildung starten.
Qualifizierungs- und Maßnahme-Angebote
Die Angebote des JobCenters erstrecken sich von der Vermittlung in eine Ausbildung oder Arbeit bis zur Stabilisierung in einer schwierigen Lebenssituation.
Je nach Maßnahme wird der Jugendliche an spezielle Fachstellen und Kooperationspartner weitervermittelt. Die Planung, Koordinierung und Organisation übernimmt weiterhin der Arbeitsvermittler des JobCenters. Grundsätzlich orientiert sich die Arbeit des JobCenters an dem gesetzlich formulierten Prinzip des "Förderns und Forderns".
Die Vermittlungsfachkraft hilft Ihnen dabei, passende Stellenangebote zu finden. Sie gibt Ihnen auch Instrumente an die Hand, mit denen Sie selbständig auf Arbeitssuche gehen können.
Folgende Fördermöglichkeiten können Ihnen unter Einsatz Ihrer persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse angeboten werden:
- BewerbungsCenter / Future Start
Das BewerberCenter unterstützt bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz - berufsvorbereitende Maßnahmen
Berufsvorbereitende Maßnahmen fördern die Ausbildungsreife und dienen zum Kennenlernen von Berufen (Nachholen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10 möglich) - außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses unter sozialpädagogischer Begleitung bei Lernbeeinträchtigung und / oder Sozialer Benachteiligung - Gemeinwohlarbeit (GWA / GWA plus)
Tätigkeit in gemeinnützigen Arbeitsgelegenheiten, die eine Heranführung an die Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erlauben - JobOrientierung (AGH)
Aktivierung und berufliche Eingliederung in gemeinnützigen Arbeitsgelegenheiten mit sozialpädagogischer Betreuung - berufliche Trainingsmaßnahmen
Förderung von Trainingsmaßnahmen zur beruflichen Orientierung und Kenntnisvermittlung - Weiterbildung / Qualifizierung
Förderung von Weiterbildung oder Qualifizierung unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen für die Aufnahme einer langfristigen Beschäftigung - Ausbildungs- und Eingliederungszuschüsse
Zuschussmöglichkeiten unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen um die Beschäftigungsaufnahme auf dem ersten Arbeitsmarkt oder Ausbildung aktiv zu unterstützen. Ziel ist, dass sich dadurch nachhaltige Chancen auf eine dauerhafte Beschäftigung ergeben - Existenzgründung
Förderung unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen, kann sowohl bei der Aufnahme einer selbstständigen, freiberuflichen Tätigkeit oder auch als Unterstützung bereits bestehender Unternehmen erfolgen - Einstiegsqualifizierung (EQ)
Erleichterung des Einstiegs in eine Ausbildung über ein vom Ausbildungsbetrieb vergütetes Praktikum