| |
| | Willkommen zur neuen Ausgabe der EUROPE DIRECT.News! Mit dem Ende der Sommerferien gewinnt der politische Alltag auf europäischer Ebene wieder an Fahrt. Am 10. September hielt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre jährliche Rede zur Lage der Europäischen Union – mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einem Ausblick auf zentrale Prioritäten. Angesichts globaler Krisen wurde die Rede mit Spannung erwartet. Währenddessen nähert sich die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen der Zielgeraden. Am 14. September wählen die Essener*innen ihre Stadtspitze und den Rat der Stadt. Welche besondere Regelung das Kommunalwahlrecht für EU-Bürgerinnen ohne deutsche Staatsbürgerschaft vorsieht und welche Schwerpunkte von der Leyen in ihrer Rede setzte, erfahren Sie in unserer aktuellen Newsletter-Ausgabe. Außerdem blicken wir auf vergangene Veranstaltungen zurück und gebeneinen Ausblick auf künftige Veranstaltungen. Darüber hinaus informieren wir Sie über den Start des 73. Europäischen Wettbewerbs, über das EU-Projekt "EUvsDisinfo" zur Bekämpfung von Falschinformationen und über ein aktuelles Konsultationsverfahren der EU-Kommission. Weitere EU-Meldungen aus Brüssel und Essen finden Sie laufend unter europa.essen.de sowie auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook. | | |
| | © Europäische Union, 2025 | Frieden, Freiheit und Demokratie standen im Zentrum der diesjährigen Rede zur Lage der Europäischen Union, die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor dem EU-Parlament hielt. Angesichts zahlreicher globaler Krisen betonte sie die Notwendigkeit eines unabhängigen, handlungsfähigen und geeinten Europas. Mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bekräftigte von der Leyen, dass Europa jeden Zentimeter seines Territoriums verteidigen werde. Neue gemeinsame Verteidigungsprojekte sollen die europäische Sicherheitsarchitektur weiter stärken. In Anbetracht der dramatischen Lage im Gazastreifen unterstrich sie das Festhalten der EU an einer Zwei-Staaten-Lösung. Als Reaktion auf die humanitäre Notlage der Palästinenser*innen kündigte sie die teilweise Aussetzung des Assoziierungsabkommens mit Israel sowie die Einstellung aller Zahlungen an die israelische Regierung an. Besorgt zeigte sich von der Leyen auch über zunehmende Angriffe auf demokratische Strukturen innerhalb Europas. Um Desinformation wirksam zu bekämpfen und unabhängigen Journalismus zu fördern, soll ein Europäisches Zentrum für demokratische Resilienz geschaffen werden. Weitere zentrale Themen ihrer Rede waren gezielte Investitionen in Schlüsseltechnologien, eine klimafreundliche Industrie, bezahlbarer Wohnraum, die Bekämpfung von Armut sowie die Stärkung der europäischen Souveränität im Bereich Energie und Digitalisierung. Die gesamte Rede zur Lage der Europäischen Union finden Sie auf der Website der EU-Kommission. | | |
| | ©Stadt Essen, FB 12 | Wussten Sie schon, dass bei der Kommunalwahl am 14. September nicht nur Bürger*innen mit deutscher Staatsbürgerschaft wahlberechtigt sind? Anders als bei der Bundes- und Landtagswahl dürfen bei der Kommunalwahl auch in Essen lebende Bürger*innen eines EU-Mitgliedstaates ihre Stimme abgeben, sofern sie das 16. Lebensjahr erreicht, seit mindestens 16 Tagen ihren Hauptwohnsitz in Essen gemeldet und sich im Wähler*innenverzeichnis eingetragen haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Wahlamts der Stadt Essen. | | |
| | ©Ann-Kristin Grobe | Am 18. August 2025 lud das EUROPE DIRECT Essen gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt, der Stadtbibliothek Essen und dem Grugapark zum "Lauschvergnügen" ein. Rund 100 Gäste genossen bei schönem Sommerwetter eine Lesung am Romanischen Haus im Grugapark. Städtische Mitarbeiter*innen präsentierten Auszüge aus Romanen und Sachbüchern, die die Themen Demokratie, Frieden und Freiheit aus Sicht von Frauen, queeren Personen und Männern behandeln. Begleitet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des Kulturdezernenten Muchtar Al Ghusain und der Leiterin der Stadtbibliothek, Katharina Beberweil. Die Besucher*innen nutzen zudem die Gelegenheit, sich am Informationsstand des EUROPE DIRECT Essen über die Europäische Union zu informieren. | | |
| | ©Anna Borisova-Emilova | Seit dem 26. August ist die Ausstellung "#EUWomen. Frauen in der europäischen Politik" im hinteren Foyer des Rathauses Essen während dessen Öffnungszeiten kostenfrei zu sehen. Die Ausstellung zeigt das vielfältige politische Wirken von Frauen in der EU, von Pionierinnen bis zu aktuellen Vorbildern. Ab dem 16. September gastiert sie bis zum 29. September in der Stadtbibliothek Essen. Die Konzeption der Wanderausstellung erfolgte durch die Freie Hansestadt Bremen in Kooperation mit der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland. Die Eröffnungsveranstaltung am 26. August begann mit einem Poetry Slam-Beitrag von Jule Weber. Es folgten Grußworte von Bürgermeisterin Julia Jacob sowie eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ingeborg Tömmel (Jean Monnet Chair, Universität Osnabrück; Preisträgerin Frau Europas), Sarah Land (Global Women's Network RWE) und Leonie Wanner (Ruhrpott für Europa). Moderiert von Carolin Mues (Speakers Pool Team EUROPE DIRECT), diskutierten die EU-Expertinnen über die Rolle von Frauen in der europäischen Politik, bestehenden Handlungsbedarf in Sachen Gleichstellung und die Bedeutung weiblicher Vorbilder. Zum Abschluss konnten sich die Gäste mit Fragen in die Diskussion einbringen. | | |
| | ©Europäische Union 2025 | Die "Europäische Mobilitätswoche" (EMW) ist eine jährlich von der EU-Kommission initiierte Kampagne, die auf nachhaltige Mobilitätslösungen wie Carsharing, Fahrradfahren oder den öffentlichen Nahverkehr aufmerksam macht. In Essen steht die Europäische Mobilitätswoche 2025 unter dem Motto "Mobilität für Alle". Vom 18. bis 20. September veranstaltet die Grüne Hauptstadt Agentur rund um das Grillo-Theater einen Klimagarten und bietet Beratungen zu Gebäudesanierung, Klimaschutz und Mobilität an. Ebenfalls angeboten wird eine Nachhaltigkeitsradtour, die an zahlreichen Orten in Essen, an denen Nachhaltigkeit in Essen sichtbar und erlebbar wird, vorbeiführt. Das EUROPE DIRECT Essen ist am 18. September von 11 bis 16:30 Uhr ebenfalls vor Ort und informiert über die EU sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Weitere Informationen zur EMW finden Sie auf der Themenseite der Stadt Essen. | | |
| | ©Medienmalocher | Am 21. September 2025 verwandelt sich der Grugapark Essen zum Weltkindertag in eine lebendige Erlebniswelt. Zahlreiche Aktionen von über 50 Initiativen laden Kinder und Familien ein, spielerisch zu entdecken, auszuprobieren, zu erleben und gemeinsam den Tag zu genießen. Auch das EUROPE DIRECT Essen wird zwischen 11 und 17 Uhr mit unterhaltsamen Mitmachangeboten vor Ort sein und über die EU informieren. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Grugaparks. | | |
| | ©Saskia Hemmelberg, Stadt Essen | Anlässlich der Europäischen Woche des Sports vom 23. bis 30. September lädt das EUROPE DIRECT Essen Bürger*innen zur Schritte-Challenge ein. Vielleicht kennen Sie die Empfehlung von 10.000 Schritten täglich – doch eine aktuelle Studie zeigt, dass bereits 7.000 Schritte pro Tag Ihre Gesundheit nachhaltig fördern können. Wir laden Sie ein, eine Woche lang täglich mindestens 7.000 Schritte zu gehen und Ihre Fortschritte bequem mit dem Smartphone oder der Smartwatch zu dokumentieren. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie sich in unserem Besucherzentrum im Haus der Technik (Hollestraße 1, 45127 Essen) eine Goodie Bag abholen. Begleitend versorgen wir Sie auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook mit interessanten EU-Fakten zu den Zahlen 7.000 und 10.000 sowie Einblicken in EU-Initiativen aus dem Bereich Sport. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Teilnahmehinweis: Teilnehmer*innen können ausgeschlossen werden: (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel. Die Stadt Essen behält sich das Recht zum Widerruf des Gewinnspiels bis zu Vornahme der Handlung vor. Eine Auszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die Ausgabe der Goodie Bags erfolgt, solange der Vorrat reicht. | | |
| | ©EUROPE DIRECT Aachen | Die Online-Veranstaltungsreihe "Mein Europa" bringt junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, die vielfältige europäische Themen – von Kultur über Geschichte bis zu gesellschaftlichen Entwicklungen – diskutieren. Am 24. September steht um 19 Uhr Albanien im Mittelpunkt. Redi Asabella, Kulturaktivist und Mitglied im Alumni-Netzwerk des Europäischen Jugendkarlspreises, stellt die reiche Kultur Albaniens vor und beleuchtet den Weg des Landes als EU-Beitrittskandidat. Dabei erklärt er, warum die Beteiligung junger Menschen entscheidend für die Zukunft Europas ist. Moderiert wird die Veranstaltung vom Journalisten Henri Schlund. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich jetzt unter diesem Link an und seien Sie via Zoom dabei. | | |
| | ©Moritz Leick, Stadt Essen | Am 30. September 2025 ist das EUROPE DIRECT Essen gemeinsam mit dem Bürgermobil der Stadt Essen von 10 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt im Stadtteil Kettwig vertreten. Das Bürgermobil bietet einen mobilen Beratungsservice und informiert Bürger*innen an wechselnden Standorten über städtische Dienstleistungen. Das EUROPE DIRECT Essen ergänzt das Angebot mit Informationsmaterialien zur Europäischen Union und lädt zum Gespräch über aktuelle EU-Themen ein. Interessierte können Fragen stellen, sich austauschen und ihr Wissen bei einem EU-Quiz testen. | | |
| | ©Mazirama von Getty Images via canva.com | Eine Teilhabe an der EU erfordert Kenntnisse über ihre Arbeits- und Funktionsweise – vor allem dann, wenn Projekte eine EU-Förderung erhalten sollen. Daher bietet die Stadt Essen kostenpflichtige Seminare für Projektträger*innen und Interessierte an. Im Herbst startet die Reihe mit einem "Einstieg in die EU-Förderlandschaft" (28. Oktober) und geht über in die Vertiefungsseminare "EU-Beihilfenrecht" (30. Oktober), "Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)" (11. November) und "Europäischer Fonds für regionale Entwicklung NRW" (13. November). Die Seminare finden jeweils von 8:30 bis 16 Uhr online statt. Weitere Informationen zu den EU-Seminaren und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Website. | | |
| | ©Europäische Bewegung Deutschland e.V. | Der Europäische Wettbewerb ist Deutschlands ältester Schulwettbewerb und geht im Schuljahr 2025/26 in die 73. Runde. Seit 1953 beteiligen sich jährlich bis zu 80.000 Schüler*innen von der Grundschule bis zur Berufsschule mit kreativen Beiträgen zu aktuellen EU-Themen. Ziel ist es, Europa im Unterricht lebendig zu machen und den europäischen Gedanken zu stärken. Der aktuelle Wettbewerb steht unter dem Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ und widmet sich dem Thema Menschenrechte. Schüler*innen aller Altersgruppen sind eingeladen, ihre Kreativität in vielfältiger Form zum Ausdruck zu bringen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Europäischen Wettbewerbs. | | |
| | ©clu von Getty Images Signature via canva.com | Mitte Juli stellte das Bürgeramt der Stadt Essen öffentlich klar, dass für Flugreisen kein Führungszeugnis nötig ist. Anlass waren virale TikTok-Videos mit Falschinformationen, die zu vielen Anträgen führten. Falschinformationen können das Vertrauen in demokratische Institutionen nachhaltig schwächen. Das Projekt EUvsDisinfo des Europäischen Auswärtigen Dienstes widmet sich daher der Enttarnung von Falschinformationen in Internet. Künftig weisen wir im Newsletter auf aktuelle Fälle hin. | | |
| | ©worldofstock von Getty Images via canva.com | Die Europäische Kommission ruft EU-Bürger*innen im Rahmen von Konsultationsverfahren dauerhaft auf, ihre Meinung und ihre Expertise zu EU-Rechtsvorschriften und EU-Rechtsinitiativen einzubringen. Noch bis Ende August können sich EU-Bürger*innen etwa an einer Konsultation zum Thema Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr beteiligen. In unseren nachfolgenden Newslettern werden wir künftig auf laufende Konsultationsverfahren aufmerksam machen. | | | | | |