Die Ergebnisse der Kommunalwahl (14.09.) in Essen im Überblick
Vom 16. bis 22. September werden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben.
Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. September (im Süden), sowie am Samstag und Sonntag, 27. und 28. September (im Norden), jeweils von 14 bis 19 Uhr, können Kulturinteressierte die Ateliers kostenfrei besuchen.
In der Kategorie Verwaltungsdigitalisierung belegt Essen bundesweit Platz 10 und schafft erneut den Sprung unter die Spitzenreiter.
Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 83,4 Millionen Euro wurden die städtischen Schulen in den vergangenen Jahren umfassend digital modernisiert – von leistungsstarken Netzwerken über moderne Präsentationstechnik bis hin zu rund 75.000 iPads für Schüler*innen und Lehrkräfte.
Das Amt für Stadtplanung und Bauordnung veröffentlicht den Bebauungsplan "ESSEN 51: Zollstraße/Pferdebahnstraße" vom 16. September bis zum 16. Oktober im Internet und legt ihn zusätzlich öffentlich aus.
Der Ausschuss für Schule, Bildung und Wissenschaft hat am 10. September die ersten Maßnahmen des Konzeptes empfohlen.
Der Essener Heimat-Preis 2025 geht in die nächste Runde. Dieses Jahr können Bürger*innen erstmalig mit darüber entscheiden, wer es auf die ersten drei Plätze schafft und sich über ein Preisgeld freuen darf. 68 ehrenamtliche Essener Projekte stehen zur Wahl.
Demokratie lebt vom Mitmachen: Unter diesem Leitgedanken startet die Stadtverwaltung Essen die Kampagne "#DemokratieGestalten". Ziel ist es, demokratische Werte wie Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt sichtbar zu machen – nach innen wie nach außen.
Die Anmeldungen zu den 1. Klassen für das Schuljahr 2026/2027 erfolgen in allen städtischen Grundschulen am Dienstag, 23. September und am Mittwoch, 24. September sowie nach individueller Absprache mit der Wunschschule.
Das Erlebnis mit vielen einzigartigen Lichtinstallationen vom 2. bis 12. Oktober täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 22 Uhr in der Innenstadt.
Die Stadt Essen gibt wichtige Hinweise und Tipps, wie sich Bürger*innen mit einfachen Mitteln umfassend vorbereiten und im Krisenfall die Ruhe bewahren können.
Hier finden Sie die vorläufigen Wahlergebnisse.
Alle Informationen zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters, des Rates und der Bezirksvertretungen, des Integrationsrates und des Ruhrparlaments
Aufgrund eines technischen Defekts muss das Stadtbad Werden ab 12.09. geschlossen bleiben. Die Sport- und Bäderbetriebe Essen (SBE) informieren, sobald das Bad wieder genutzt werden kann.
In der neuen Ausgabe geht es unter anderem um die anstehende Europäische Mobilitätswoche (EMW), die Modernisierung von Spielplätzen und das neue städtische Abfallvermeidungskonzept.
Der Ausschuss für Verkehr und Mobilität sprach sich dafür aus, den Essener Taxitarif anzupassen und einen Mindesttarif für Mietwagen-Dienstleister einzuführen.
Stadt Essen plant Maßnahmen gegen Gehwegparken auf der Sommerburgstraße.
In der Straße Büchelsloh an der Kantschule in Katernberg sowie in der Elbestraße an der Grundschule Am Krausen Bäumchen in Bergerhausen sollen temporäre Schulstraßen erprobt werden.
Aufgrund der anhaltend steigenden Schülerzahlen in Essen ist die Neugründung der Gesamtschule Altenessen-Süd bereits vor der Fertigstellung des Neubaus notwendig.
Ergebnisse des "UWE"-Projekts vorgestellt. "UWE" steht für "Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen"
Von 12 bis 18 Uhr haben Schüler*innen ab Klasse 8 erneut die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu erhalten.
Der Ferienspatz hält für die Herbstferien viele preiswerte und verbindliche Betreuungsangebote sowie spannende Ausflüge bereit.
Am Samstag, 20. September von 10 bis 16 Uhr in der Grugahalle. Der Eintritt ist frei.
Die Grundschule am Mintarder Weg in Kettwig soll voraussichtlich im 2. Quartal 2027 fertiggestellt sein.
Auf einer Fläche von 34.000 Quadratmetern – etwa fünf Fußballfeldern – entsteht ein hochmoderner, sechszügiger Schulkomplex. Die Schule bietet Platz für rund 1.300 Schüler*innen sowie 110 Lehrkräfte und Mitarbeitende.
Der Fachbereich Zentrale Ausländerbehörde, Staatsangehörigkeits- und Ausländerangelegenheiten sowie das Kommunale Integrationszentrum (KI) sind ab sofort unter der neuen Adresse zu finden.
Aktuelle Planung für den Barbarossaplatz vorgestellt: Zu den neuen Bereichen gehören Haltestellen, Bürgerforum, Barbarossagarten und Promenade.
Verwaltung informiert und beteiligt die Öffentlichkeit an der Planung ab Montag, 8. September.
Die Stadt Essen verleiht zum 18. Mal den Essener Umweltpreis. Dabei stiftet die BIB - BANK IM BISTUM ESSEN eG 2025 erneut 10.000 Euro Preisgeld.
Bewerbungen sind noch bis 31. Oktober möglich.
Auf der Steeler Straße werden für mehrere Jahre Busse statt Straßenbahnen eingesetzt.
Antragstellung bis 30. September möglich.
Im September für die Zukunft der Stadt stimmen
Die Stadtverwaltung für die Bürger*innen vor Ort
So sorgen Bürger*innen für Krisen in unserer Stadt vor
Orte des Miteinanders, Entdeckens und Lernens
Gemeinsam für ein friedliches Miteinander
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bringen internationalen Sportgeist in die Stadt
37 Maßnahmen für eine l(i)ebenswertere City
Chancen und Herausforderungen
Jetzt für Deutschlands Zukunft mitmachen
Wo sich das kulturelle Erbe im Stadtbild zeigt