Stadtbäume befinden sich an Straßen und in Grünanlagen. Sie erfüllen für das Leben in der Stadt viele verschiedene Funktionen. Bäume kühlen zum Beispiel durch die Verdunstung Luft ab, spenden im Sommer Schatten, filtern Staub aus der Luft, sorgen so für ein angenehmeres Stadtklima und fördern die Gesundheit. Sie lockern das Stadtbild auf und schaffen eine Verbindung zur Natur.
Auch in Erlebnis-, Spiel- und Erholungsbereichen spielen Stadtbäume eine besondere Rolle. Stadtbäume ahmen den Naturraum nach und dienen für Kinder insbesondere in Kitas, aber auch in Wohnbereichen als Erkundungs- und Entwicklungsraum. Stadtbäume verbinden Lebensräume von verschiedenen Pflanzen- und Tierarten.
Im innerstädtischen Bereich, in Straßen, Innenhöfen, Haus- und Vorgärten müssen sich die Bäume jedoch besonderen, teilweise von der Natur stark abweichenden Lebensbedingungen anpassen. Oft ist zu wenig Standraum vorhanden, der Boden entspricht nicht den natürlichen Standortsansprüchen und es fehlt an ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung. Hier wurde in der Vergangenheit mit dem Programm „Entsiegelung und Begrünung von Verkehrsflächen“ für unsere Straßenbäume viel getan, um Lebensbedingungen zu schaffen.
Bei Neuanlagen von Straßen werden die besonderen Anforderungen für die Entwicklung eines gesunden Baumbestandes entsprechend der einschlägigen Regelwerke (FLL Regelwerk – Empfehlungen für Baumpflanzungen) besonders berücksichtigt. Ferner müssen Stadtbäume regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden, damit sie auch in Zukunft ihre Funktionen erfüllen können.
Aus diesem Grund ist in unserer Stadt das Thema „Baumpflege“ besonders wichtig.