Bäume in Essen

Luftverbesserung, Staubbindung, Kühlung, Verdunstung und eine wichtige optische Aufwertung des Straßenraums. All das sind positive Leistungen der Bäume in unserer Stadt.

Im Eigentum der Stadt Essen wachsen insgesamt circa 3,3 Millionen Bäume, die meisten hiervon in Wäldern. Aber auch in Straßen, Bildungseinrichtungen sowie in Grünanlagen und auf Friedhöfen sind eine Vielzahl von Bäumen vorhanden. Der Rest verteilt sich auf einige anders genutzte Flächen.

Weiterführende Informationen zu den folgenden Themen sind jeweils über die Link-Liste in der rechten Spalte beziehungsweise unten auf dieser Seite abrufbar.

Bäume im Straßenraum

Stadtbäume befinden sich an Straßen und in Grünanlagen. Sie erfüllen für das Leben in der Stadt viele verschiedene Funktionen. Bäume kühlen zum Beispiel durch die Verdunstung Luft ab, spenden im Sommer Schatten, filtern Staub aus der Luft, sorgen so für ein angenehmeres Stadtklima und fördern die Gesundheit. Sie lockern das Stadtbild auf und schaffen eine Verbindung zur Natur.

Auch in Erlebnis-, Spiel- und Erholungsbereichen spielen Stadtbäume eine besondere Rolle. Stadtbäume ahmen den Naturraum nach und dienen für Kinder insbesondere in Kitas, aber auch in Wohnbereichen als Erkundungs- und Entwicklungsraum. Stadtbäume verbinden Lebensräume von verschiedenen Pflanzen- und Tierarten.

Im innerstädtischen Bereich, in Straßen, Innenhöfen, Haus- und Vorgärten müssen sich die Bäume jedoch besonderen, teilweise von der Natur stark abweichenden Lebensbedingungen anpassen. Oft ist zu wenig Standraum vorhanden, der Boden entspricht nicht den natürlichen Standortsansprüchen und es fehlt an ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung. Hier wurde in der Vergangenheit mit dem Programm „Entsiegelung und Begrünung von Verkehrsflächen“ für unsere Straßenbäume viel getan, um Lebensbedingungen zu schaffen.

Bei Neuanlagen von Straßen werden die besonderen Anforderungen für die Entwicklung eines gesunden Baumbestandes entsprechend der einschlägigen Regelwerke (FLL Regelwerk – Empfehlungen für Baumpflanzungen) besonders berücksichtigt. Ferner müssen Stadtbäume regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden, damit sie auch in Zukunft ihre Funktionen erfüllen können.

Aus diesem Grund ist in unserer Stadt das Thema „Baumpflege“ besonders wichtig.

Bäume im Wald

Der Wald, die grüne Lunge der Stadt, ist für die Menschen ein Ort der Entspannung und für verschiedenste Pflanzen und Tiere ein Lebensraum. Bereits früher war der Wald für die Menschen unersetzlich. Baumaterialien, Heizstoffe und Werkzeuge wurden sowohl früher als auch heute noch aus Holz hergestellt. Aber auch in der Mythologie hatte der Wald stets eine besondere Bedeutung.

Heute stehen die ökologischen Leistungen des Waldes im Vordergrund. Er gleicht beispielsweise Klimaschwankungen aus, kühlt Luftmassen und schützt den Boden vor Erosion. Hinzu kommen unter anderem die Speicherung von Wasser und die Filterung von Staub und Gasen in der Luft, die für das Leben in der Stadt nicht unwesentlich sind. Außerdem liefert der Wald den vielseitigen und ökologischen Rohstoff Holz. Nicht zuletzt ist der Wald ein wichtiger Lebensraum und Rückzugsort vieler Tier- und Pflanzenarten.

Bäume in Grünanlagen

Die Stadt Essen verfügt über eine Vielzahl an öffentlichen Grünanlagen. Sie dienen insbesondere der Freizeitgestaltung. Man kann entspannt spazieren, den Hund ausführen, aber auch für die sportlich Aktiven bieten die Grünanlagen ausreichend Möglichkeiten. Grünanlagen und ihre Bäume bieten auch Raum für Naturerfahrungen im unmittelbaren Wohnumfeld der Stadt.

Bäume auf privaten Grundstücken

Auch auf Haus- und Gartengrundstücken spielen Bäume eine besondere Rolle, sowohl als Schattenspender als auch als Verbindung zur Natur. Bäume bergen jedoch auch Konfliktpotential, wie zum Beispiel für Streitfälle um Laubfall, überhängende Äste oder Abstände der Bäume zur Grundstücksgrenze. Fällen darf man die Bäume aber nicht nach Belieben. Hier ist meist eine besondere Genehmigung erforderlich, da ansonsten mit Geldbußen gerechnet werden muss.

Streitigkeiten an der privaten Grundstücksgrenze sind keine Seltenheit. Deswegen hat das Justizministerium NRW verschiedene nützliche Informationen in einer Broschüre zusammengefasst, die zum Download als PDF-Dokument in über einen Link in der rechten Spalte dieser Seite zur Verfügung stehen.

Baumschutz und schützenswerte Einzelbäume

Zum Schutze der Bäume hat die Stadt Essen eine Baumschutzsatzung erlassen.

Bäume mit einem Stammumfang ab 80 cm in 100 cm Höhe über dem Erdboden sind gemäß § 1a Absatz 1 der Baumschutzsatzung geschützt. Ausnahmen hiervon bilden beispielsweise Nadelbäume, Birken oder Pappeln (vgl. § 1a Absatz 2 Baumschutzsatzung).

Eine weitere besondere Bedeutung in Essen hat eine Reihe von Bäumen, die zu Naturdenkmalen erklärt wurden. Es handelt sich dabei um besonders schützenswerte Einzelbäume und Baumgruppen, die aufgrund ihres Alters, ihrer Erscheinung oder der Baumart den Schutz als Naturdenkmal genießen.

Baumschutzsatzung
Naturdenkmalschutz

Untere Naturschutzbehörde
E-Mail: unb@umweltamt.essen.de
Tel.: +49 201 8859546

© 2023 Stadt Essen