Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Die Stadt Essen setzt innerhalb ihrer Webpräsenz Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbieter*innen ein, um deren Inhalte und Services wie z.B. Videos oder Texte einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte"). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter*innen dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer*innen wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung ist von den jeweiligen Drittanbieter*innen abhängig. Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzer*innen-Rechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbieter*innen geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter*innen haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf der Homepage www.essen.de ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
YouTube
Wir binden die Videos der Plattform "YouTube" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattformen von Google sind, kann Google den Aufruf der Videos und ihrer Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Datenschutzerklärung
Opt-Out
Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte gehören, mit denen Nutzer*in Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer*innen zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Datenschutzerklärung
Opt-Out
Assistenzsoftware für digitale Barrierefreiheit Eye-Able®
Die Stadt Essen setzt auf ihrer Internetseite die Assistenzsoftware Eye-Able® der Web Inclusion GmbH ein, um allen Menschen einen barrierearmen Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die Software ermöglicht eine optimierte und individuell einstellbare Darstellung der Website.
Entgegen der Eingangsbeschreibung zur Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter werden durch die Nutzung von Eye-Able® keine personenbezogenen Daten erhoben. Der Service wird von der Stadt Essen on-premise betrieben. Eine Ausnahme stellt dar, wenn über die Toolbar von Eye-Able® die Vorlesefunktion ausgewählt wird. Diese verlinkt auf das Vorleseprogramm Enterprise Highlighting. Im folgenden Absatz wird dieses Programm datenschutzrechtlich gewürdigt.
Vorleseprogramm Enterprise Highlighting
Auf www.essen.de wird im Sinne der Barrierefreiheit eine Vorlesefunktion angeboten. Diese erfolgt über das Programm Enterprise Highlighting der Firma ReadSpeaker GmbH. Während der Nutzung des Programms werden keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO erhoben.
Sofern der Service für das Vorlesen von Dokumenten (zum Beispiel PDF) unter www.essen.de genutzt wird, wird die IP-Adresse für die Dauer des Vorleseprozesses an die Firma ReadSpeaker GmbH übermittelt. Mit Beendigung des Vorleseprozesses wird die IP-Adresse gelöscht.
Livestream und Videoarchiv Essener Ratssitzungen
Auf www.essen.de wird für die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ratsarbeit ein Livestream des öffentlichen Teiles der Ratssitzungen angeboten. Diese Inhalte werden durch den Videoplayer der Steinmann GbR zur Verfügung gestellt und sind zusätzlich im Archiv abrufbar. Für die Dauer der Wiedergabe wird dabei die IP-Adresse an die Steinmann GbR übertragen und in Session-Cookies gespeichert. Anschließend wird die IP-Adresse anonymisiert, also nicht personenbezogen, vorgehalten. Mit Beendigung der Wiedergabe wird die IP-Adresse anonymisiert.