Seit Montag (06.02) erschüttern mehrere schwere Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. Oberbürgermeister Thomas Kufen hat sich am Dienstag (07.02.) bestürzt von den Ereignissen gezeigt.
Informationen zur aktuellen Lage, städtischen Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion, Tipps zum Energiesparen und Informationen zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten bei hohen Energiekosten.
Auch Essen nimmt Geflüchtete aus der Ukraine auf. Mehr Informationen zu den Hilfsangeboten und für Ehrenamtliche.
Die diesjährige Ausgabe des Essener Fahrrad-Kalenders enthält auf 56 Seiten die wichtigsten Neuigkeiten und Informationen rund um den Radverkehr in Essen.
Anlässlich der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis zum 2. April zeigt die Stadt Essen, wie wichtig der Einsatz gegen Rassismus ist.
Ab sofort stehen die Anträge für die Erst- und Weiterbewilligung des Bürgergeldes (früher Arbeitslosengeld II) im Serviceportal der Stadt Essen als digitale Formulare zur Verfügung.
Der Ferienspatz hat auch in diesem Jahr wieder tolle Betreuungsangebote sowie spannende Ausflüge in seinem Ferienprogramm.
Umfassendes Informationsangebot zu aktuellen Entwicklungen, Regeln und häufig gestellten Fragen.
Einschränkungen am 30. und 31. März.
Öffnungszeiten der Essener Bäder während der Osterferien.
Das Ordnungsamt der Stadt Essen erinnert an Bestimmungen.
Abschlussbericht liegt vor.
Welche Radverkehrsmaßnahmen wurden umgesetzt? Welche Planungen haben begonnen?
Bürger*innen haben ab sofort die Möglichkeit einen Antrag auf Förderung unter www.essen.de/solar zu stellen.
Die nächste Amtsperiode startet am 1. Januar 2024.
Türkische und syrische Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Deutschland ein Visum, wenn sie sich in Deutschland aufhalten wollen. Der Antrag für ein Visum muss bei den deutschen Auslandsvertretungen gestellt werden.
Harry Wijnvoord, Alicja Rosinski, Tatjana Clasing, Henning Baum, Nelson Müller sowie Shneezin und Mike von den 257ers laden ein zu einer Reise nach Essen ins Jahr 1887.
So wird die City l(i)ebenswerter
So hilft Essen Menschen aus und in der Ukraine
Ein Interview mit Martin Harter, Geschäftsbereichsvorstand Stadtplanung und Bauen der Stadt Essen
Zwei Anwendungen für mehr Teilhabe
Gemeinsam Mobilität teilen
Ein Blick auf aktuelle Neubauten
Mit diesen hilfreichen Tipps Verbrauch und Kosten reduzieren
Ein Blick unter die Oberfläche
#essensteigtum #essensteigtauf