Informationen zur aktuellen Lage, städtischen Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion, Tipps zum Energiesparen und Informationen zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten bei hohen Energiekosten.
Auch Essen nimmt Geflüchtete aus der Ukraine auf. Mehr Informationen zu den Hilfsangeboten und für Ehrenamtliche.
Für Heiratswillige sind am Vormittag des 19. August, 9:30 Uhr, 10:30 Uhr und 11:30 Uhr, drei Eheschließungstermine geplant.
Zur Weltmeisterschaft im Kleinfeldfußball auf dem Kennedyplatz reisen 44 Nationalmannschaften von 5 Kontinenten an und werden in einem extra für das Event errichteten Stadion vor bis zu 3.000 Zuschauer*innen antreten.
Eine neue Baustellenkarte für den Fahrradverkehr zeigt die aktuellen Sperrungen an den Radrouten im Stadtgebiet von Essen an.
Ab sofort haben die Essener*innen die Möglichkeit, ihre Ideen und Gedanken zur Stadt Essen sowie konkrete Vorschläge für einen Schriftzug mitzuteilen.
Der Ferienspatz hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche preisgünstige, verbindliche Betreuungsangebote sowie spannende Ausflüge in seinem Ferienprogramm.
Umfassendes Informationsangebot zu aktuellen Entwicklungen, Regeln und häufig gestellten Fragen.
Projekt "KlimaQuartier Bochold" startet mit Bürgerbefragung.
Essen ist vom 27. Mai bis 16. Juni dabei.
Digitaler Service auf 20 Stadtteile erweitert.
für 22 Euro kann die Stadtbibliothek mit allen Medien für ein Jahr lang genutzt werden.
Bis 16. Juli für den Integrationspreis 2023 bewerben.
Einsendungen für Projekte bis 30. September möglich.
Die nächste Amtsperiode startet am 1. Januar 2024.
Türkische und syrische Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Deutschland ein Visum, wenn sie sich in Deutschland aufhalten wollen. Der Antrag für ein Visum muss bei den deutschen Auslandsvertretungen gestellt werden.
Harry Wijnvoord, Alicja Rosinski, Tatjana Clasing, Henning Baum, Nelson Müller sowie Shneezin und Mike von den 257ers laden ein zu einer Reise nach Essen ins Jahr 1887.
#ZusammenUnschlagbar
Viele Wege führen zur optimalen Versorgung der Menschen
Mini-Wald mit großer Wirkung
Stadt entwirft Hochhausentwicklungskonzept
So wird die City l(i)ebenswerter
So hilft Essen Menschen aus und in der Ukraine
Ein Interview mit Martin Harter, Geschäftsbereichsvorstand Stadtplanung und Bauen der Stadt Essen
Zwei Anwendungen für mehr Teilhabe
Gemeinsam Mobilität teilen
Ein Blick auf aktuelle Neubauten