Junge Menschen aus Bezirk V [Altenessen, Karnap, Vogelheim] können Essener Kulturorte beraten

30.06.2025

Neun junge Menschen ab 16 Jahre können dieses Jahr wieder drei Kulturorte aus ganz Essen beraten. Das Kulturamt der Stadt Essen und Dr. Sabine Sutter von STUDIO WUNDERMATERIAL bringen das Consulting-Projekt [#realitycheckkultur] in die zweite Runde. Der Nebenjob startet am 11. August und endet im Dezember 2025. Die Arbeit der jungen Expertinnen*Experten für Zukunft wird mit 15 Euro pro Stunde honoriert.

Um Teil des unabhängigen Beratungsteams zu werden, gibt es zwei Voraussetzungen. Zum einen müssen die Expertinnen*Experten mindestens 16 Jahre alt sein und zum anderen müssen sie einen Bezug zum Essener Bezirk V mit seinen Stadtteilen Altenessen, Karnap oder Vogelheim haben. Das kann bedeuten, dass sie dort zur Schule gehen, dort wohnen oder oft in ihrer Freizeit dort Zeit verbringen – sei es bei Familie, Freunden oder dem Sport.

Teil des Beratungsteams 2025 werden

Um sich zu bewerben, können Interessierte dem Projektteam bis zum 31. Juli per Video, Sprachnachricht (circa 60 Sekunden), Text oder Fotos (1-3) die eigene Perspektive zu einem dieser Themen schicken:

  • Ein Gedanke / eine Frage / eine Sorge / ein Wunsch / eine Idee zu dir und/oder Essen.
  • Wo hält dich diese Stadt auf? Wo hältst du dich in dieser Stadt auf?
  • Samstags, sonntags bin ich dort, wo...
  • ... da würde ich nie alleine hingehen / da würde ich nur alleine hingehen.
  • In Bezirk V (Altenessen, Karnap, Vogelheim) bin ich nie, aber ... / dann, wenn ... / oft und / ... .

Videos, Fotos und Sprachnachrichten können ganz einfach per Instagram (@kulturamtstadtessen) oder Facebook (Kulturamt Stadt Essen) gesendet und Texte über die E-Mail-Adresse projekte@kulturamt.essen.de eingereicht werden.

Alle Informationen zum Arbeitsumfang, zu den Aufgaben, die das Beratungsteam erwarten, sowie die ersten Termine sind auf der Website des Kulturamtes zu finden www.essen.de.

Interessierte Kulturorte aus ganz Essen (zum Beispiel Theater, Galerien, Museen, Kinos, Opernhäuser, Konzerthallen), die sich gerne für eine Beratung melden möchten, können eine kurze E-Mail mit dem Betreff Kulturorte Pool RCK an projekte@kulturamt.essen.de senden.

Zum Hintergrund

Ziele des Projekts sind die Förderung der direkten Kommunikation zwischen jungen Menschen und Kulturorten, die Sichtbarmachung von Hürden, das Finden von Lösungsansätzen für deren Abbau, die Beteiligung von jungen Menschen in der Stadtgesellschaft, der Abbau von Schwellenängsten und die Ansprache neuer Gruppen und Communities.

Das Projekt [#realitycheckkultur] ist eine Zusammenarbeit des Kulturamtes der Stadt Essen mit Dr. Sabine Sutter von STUDIO WUNDERMATERIAL im Rahmen der Folkwang Dekade 2022 I 2032. Es wird durch die Sparkasse Essen unterstützt.

Das Projekt fand 2024 zum ersten Mal statt. Junge Menschen mit Bezug zu Bezirk I konnten sich auf eine öffentliche Ausschreibung beim Kulturamt melden, um Teil eines unabhängigen Beratungsteams zu werden, das eigenständig Kulturorte aus Essen beraten hat. Im letzten Jahr fiel die Auswahl durch die Expertinnen*Experten auf das GREND Theater im Kulturzentrum GREND, die Philharmonie Essen und die Stiftung Zollverein.

Für Rückfragen steht Monique Collas unter projekte@kulturamt.essen.de oder telefonisch unter 0201 88-41205 als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

[#realitycheckkultur] Design 2025
© 2025 Stadt Essen