Nachhaltige Projekte aus Essen gesucht: Wer gewinnt den Klimaschutzpreis 2025?

15.05.2025

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Stadt Essen und Westenergie AG zeichnen Engagement für Umwelt- und Klimaschutz aus
  • Bürger*innen können bis 14. September ihre umweltfreundlichen Projekte online einreichen

Um das Klima und die Umwelt positiv und nachhaltig zu beeinflussen, leisten Bürger*innen auch in Essen mit verschiedensten Projekten wertvolle Beiträge – vom Repair-Café bis hin zum Food Sharing. Gemeinsam mit der Stadt Essen ruft der ortsansässige Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter alle Essener*innen, Vereine, Institutionen sowie Unternehmen auf, bis 14. September ihre Ideen und Projekte zum Westenergie Klimaschutzpreis 2025 einzureichen.

Lokale Klimaschutzprojekte gesucht

"Ich bin jedes Jahr überrascht, welche innovativen und kreativen Maßnahmen unsere Bürgerinnen und Bürger in Sachen Klima- und Umweltschutz umsetzen und freue mich, dass wir dies 2025 wieder mit dem Westenergie Klimaschutzpreis würdigen. All diejenigen, die auf lokaler Ebene nachhaltige Projekte anstoßen, die der Allgemeinheit zugutekommen und dem Wohle und Schutz des Klimas, der Umwelt sowie der Natur dienen, sind herzlich eingeladen, diese zu präsentieren“, sagte Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen.

Interessierte können sich online für die Teilnahme am diesjährigen Westenergie Klimaschutzpreis anmelden: auf westenergie.de/klimaschutzpreis. Dafür benötigen sie lediglich eine kurze, formlose Beschreibung des Projekts und idealerweise Foto- und/oder Videomaterial.

Preisverleihung am Jahresende

Eine Jury aus Vertreterinnen*Vertretern der Essener Stadtverwaltung und von Westenergie sichtet und prüft nach dem Einsendeschluss sämtliche Einreichungen. Die Stadt Essen und der Energiedienstleister sowie Infrastrukturanbieter zeichnen die Sieger*innen im Dezember bei einer offiziellen Preisverleihung für ihr Engagement aus und überreichen ihnen dabei als Anerkennung Preisgelder von bis zu 2.500 Euro.

"Seit 1995 ermöglichen wir durch den Preis, dass regelmäßig zahlreiche gute Initiativen und vorbildliche Aktionen aus der Stadt für die Öffentlichkeit sichtbar werden, ein Bewusstsein schaffen und zum Nachahmen anregen. Dabei können die eingereichten Aktivitäten gerade in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein", sagte Petra Kox, Westenergie-Kommunalmanagerin.

Über die Westenergie AG

Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland und das größte Tochterunternehmen der E.ON SE. Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe verantworten ein rund 37.000 Kilometer langes Erdgasnetz. Das von ihnen betreute Stromnetz von circa 196.000 Kilometern Länge würde knapp fünf Mal um die Erde reichen. Mit der Infrastruktur sichert die Westenergie-Gruppe die Versorgung von Millionen Haushalten und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen – nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit Wasser und Breitbandinternet. Mit etwa 11.000 Mitarbeitenden und rund 1.400 kommunalen Partnerschaften leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines klimaneutralen Westens. Zur Westenergie-Gruppe gehören unter anderem die Westnetz GmbH, die Westenergie Netzservice GmbH und die Westenergie Metering GmbH. Weitere Informationen unter: www.westenergie.de.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Oberbürgermeister Thomas Kufen (r.) mit den erstplatzierten Gewinnern des Klimaschutzpreis 2024: Die Initiative "HEY, ALTER! Essen" bereitet gebrauchte Laptops auf und verteilt sie kostenlos an bedürftige Kinder und Jugendliche.
© 2025 Stadt Essen