Die Smart-City-Strategie der Stadt Essen

Als eine der zehn größten Städte Deutschlands muss sich auch Essen enormen Herausforderungen stellen, um die Lebensqualität zu verbessern, die wirtschaftliche Attraktivität zu steigern und Nachhaltigkeitsaspekte zu stärken. Mit einer bürgernah, innovationsorientiert und nachhaltig ausgerichteten Smart-City-Strategie für Essen nutzt die Stadt aktiv die Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte integrierte Stadtentwicklung.

Mit einer übergeordneten Smart-City-Strategie hat die Smart-City-Initiative der Stadt Essen im Jahr 2023 einen Handlungsrahmen für die zukunftsorientierte Transformation der Stadt vorlegt. Die integrierte, ganzheitliche Smart-City-Strategie bezieht Vorhandenes als wesentliche Bausteine mit ein, darunter die infolge des Jahres als "Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017" entstandene Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Essen sowie die Digitalstrategie der Stadtverwaltung. Smart City bedeutet jedoch mehr als die Digitalisierung von Angeboten.

Mit der Smart City-Strategie verfügt die Verwaltung über einen Rahmen, um den zukunftsfähigen Umbau der Stadt mithilfe intelligenter, nachhaltiger und digital vernetzter Technologien gezielt voranzutreiben. Als Stadtentwicklungsstrategie gibt sie Leitziele vor und verknüpft unterschiedliche Themenbereiche, um ganzheitliche Antworten auf die Herausforderungen der Stadt zu finden.

Bei der Entwicklung der Strategie ist die Stadt Essen ganz bewusst bürgernah vorgegangen. So sind darin sowohl die Ergebnisse aus verschiedenen Workshops mit wichtigen Essener Akteurinnen*Akteuren als auch die der Smart- City-Bürgerbefragung aus dem Jahr 2022 eingeflossen und geben die Ziele vor.

Umsetzung der Smart-City-Strategie
Die Smart-City-Initiative bei der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) koordiniert die Umsetzung der Smart-City-Strategie. Sie bündelt und beschleunigt die Smart-City-Aktivitäten der Stadt, die im Kontext der digitalen Transformation von strategischer Bedeutung für die Wirtschafts- und Stadtentwicklung sind. Die Initiative initiiert Smart-City-Prozesse, sie treibt die Weiterentwicklung der Smart-City-Strategie voran, unterstützt vorhandene Smart-City-Maßnahmen, pusht und stößt neue Smart-City-Projekte gemeinsam mit Akteurinnen*Akteuren aus dem Stadtkonzern sowie in Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen*Partnern an. Ein Steuerungskreis mit Vertreterinnen*Vertretern aus Stadtverwaltung, städtischen Gesellschaften, Wirtschaft und Wissenschaft fokussiert die Umsetzung eines gesamtstädtischen Projekt- und Aktivitätsplans für die zukünftige Entwicklung der Smart City Essen.

© 2025 Stadt Essen