In wie weit ist unser Handeln durch Geräusche bestimmt, die wir nicht bewusst wahrnehmen? Welche Rolle spielen Klänge für ökonomische Interessen und wie funktioniert das sogenannte "Audiobranding"? Am Donnerstag, 19. März 2015, um 18.00 Uhr untersucht der Vortrag "Open Happiness – Vom Klang als Verführung" von Patrick Langeslag im Rundeindicker der Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein das Geschäft mit den unterschwelligen Klangbotschaften durch Audiologos, Jingles, Markenstimmen- und Soundscapes.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Stiftung Zollverein im Rahmen der Reihe "Vom neuen Hören und Sehen" statt anlässlich des zehnjährigen Bestehens des "Fonds Experimentelles Musiktheater". Seit 2005 fördern das NRW KULTURsekretariat und die Kunststiftung NRW mit ihrer gemeinsamen Initiative "feXm" szenische Arbeiten an unterschiedlichen Häusern in Nordrhein-Westfalen.
Mit sieben Vorträgen in sechs Städten beleuchtet die Vortragsreihe aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven die vielschichtigen Prozesse unserer Kultur des Hörens und Sehens. Auf welche Weise beeinflussen visuelle und auditive Informationen unsere Alltagswahrnehmung und welche Rolle spielen sie in der ästhetischen Erfahrung, insbesondere in medienübergreifenden Kunstformen wie Film, digitalen Medien und Musiktheater?
Patrick Langeslag ist Gründer der acg audio consulting group in Hamburg. Er berät seit 2001 führende internationale Unternehmen in akustischer Markenführung und akustischer Corporate Identity.
Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Vom neuen Hören und Sehen": "Open Happiness – Vom Klang als Verführung". Referent: Patrick Langeslag, Hamburg / New York
Termin: Do 19.03.2015, 18 Uhr
Veranstalter: Stiftung Zollverein in Kooperation mit dem Fonds Experimentelles Musiktheater (feXm) eine gemeinsame Initiative von NRW KULTURsekretariat und Kunststiftung NRW
Eintritt: frei
Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Rundeindicker
Stiftung Zollverein
Bullmannaue 11
45327 Essen
Telefon: 0201 / 246 81-121
Fax: 0201 / 246 81-127
E-Mail: presse@zollverein.de
URL: Stiftung Zollverein