Das Folkwang Kammerorchester Essen gastiert am Freitag, 18. September, unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Michael Alexander Willens, um 19 Uhr im Residenzsaal auf Schloß Borbeck. Das hochrangige Ensemble verspricht einen amüsanten Abend mit zwei der beliebtesten Freiluftmusiken von Georg Friedrich Händel: "Wassermusik" und "Feuerwerksmusik". Legendenumrankt sind beide Werke, das erste wegen einer angeblichen Versöhnung zwischen König George I. von England und dem Komponisten, das zweite wegen seiner imposanten Besetzung und dem chaotischen Spektakel, das folgte.
Die "Wassermusik" markiert den Beginn seiner Karriere in England, die "Feuerwerksmusik" ist eines der letzten Werke vor der Erblindung Georg Friedrich Händels. Beide sind glanzvoll und zeugen vom Ruf Händels als "Weltstar des Barock".
Der Eintritt beträgt 20 Euro (ermäßigt 17 Euro).
Das Folkwang Kammerorchester:
Entstanden aus der bis heute verfolgten Idee, Abschlussstudentinnen und- studenten auf professionellem Niveau in das Berufsleben zu begleiten, wurden weit über 500 Musikerinnen und Musiker in Opern- und Konzertorchester im In- und Ausland übernommen. Das Folkwang Kammerorchester Essen besteht aus 16 Absolventinnen, Absolventen und Studierenden nordrhein-westfälischer Musikhochschulen, die dem Ensemble bis zum Alter von 35 Jahren angehören können. Die künstlerische Leitung liegt bei Johannes Klumpp (Chefdirigent) und Gottfried von der Goltz (Erster Gastdirigent).
Für die außerordentliche Qualität des Ensembles sprechen zahlreiche Gastspiele des Folkwang Kammerorchesters Essen im In- und Ausland sowie diverse CD-Produktionen. Seinen viel beachteten Platz unter den deutschen Kammerorchestern erspielte sich das Ensemble beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Mozartfest Schwetzingen oder beim Rheingau Musik Festival. Konzertreisen führten die jungen Musikerinnen und Musiker in die Schweiz, nach Österreich, Litauen, Holland und Algerien.
An diesem Abend wird das Ensemble von dem Amerikaner Michael Alexander Willens dirigiert. Der künstlerische Leiter der Kölner Akademie ist bekannt für seine Vielfältigkeit: Von Barock über die Klassik und Romantik bis hin zur zeitgenössischen klassischen Musik reicht sein künstlerisches Repertoire, das ihn bereits auf Konzertreisen durch Europa, Südamerika, Asien und USA führte.
Das Konzert findet statt mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Essen.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse