"Schnell gefunden": Die wichtigsten Informationen des Fachbereichs Schule.
"Neu für Sie": Zeitlich begrenzte Angebote – beispielsweise Veranstaltungstipps.
"Extern": Aktionen und Angebote regionaler und überregionaler Akteurinnen*Akteure.
Zeit für mich! (pdf, 306 kB)
Eine Fortbildung für pädagogisches Personal an Schulen zum Erleben von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
Anmeldefrist: 23. Januar
Hallo Hoffnung
Interessierte junge Menschen und Kooperationspartner gesucht für Filmprojekt zum aktuellen Nahostkonflikt.
Zum Krieg in Israel und Palästina nach dem schlimmen Angriff der Terrormiliz Hamas mit zahlreichen Opfern führt das Medienprojekt Wuppertal Filmprojekte mit jungen Menschen durch.
Mit selbstproduzierten Filmen wollen wir unsere Ohnmacht überwinden und Sichtbarkeit erzeugen gegen Hass und Hetze, für Hoffnung und Frieden und für ein friedliches rassismus- und antisemitismusfreies Zusammenleben aller hier in Deutschland. Die Filme sollen die Blickwinkel von jungen Menschen auf diesen Krieg zeigen. In Kleingruppen sollen dann in den nächsten Monaten Kurzfilme produziert und über Social Media als Zeichen der Solidarität veröffentlicht werden. Filmerfahrungen sind nicht notwendig. Macht Filme. Seid politisch. Filme können bewegen.
Kontakt: Medienprojekt Wuppertal
Email: info@medienprojekt-wuppertal.de
Tel: : 0202 28319879
Insta: https://www.instagram.com/medienprojektwuppertal/
WhatsApp: 0177-
Zielgruppe: Teilnehmen können Gruppen, Schulklassen, Kurse, Einzelpersonen etc. aus der Region im Alter zwischen 12 und 28 Jahren.
Bewerbungen ab sofort möglich
Dagesh (pdf, 212 kB) Zeit für mich! (pdf, 306 kB) Hallo Hoffnung Dagesh (pdf, 212 kB) Zeit für mich! (pdf, 306 kB) Hallo Hoffnung Dagesh (pdf, 212 kB) Zeit für mich! (pdf, 306 kB) Hallo Hoffnung Dagesh (pdf, 212 kB) Zeit für mich! (pdf, 306 kB) Hallo Hoffnung Dagesh (pdf, 241 kB) Eine für pädagogisches Personal an Schulen zum Erleben von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge Interessierte junge Menschen und Kooperationspartner gesucht für Filmprojekt zum aktuellen Nahostkonflikt.Zum Krieg in Israel und Palästina nach dem schlimmen Angriff der Terrormiliz Hamas mit zahlreichen Opfern führt das Medienprojekt Wuppertal Filmprojekte mit jungen Menschen durch.Mit selbstproduzierten Filmen wollen wir unsere Ohnmacht überwinden und Sichtbarkeit erzeugen gegen Hass und Hetze, für Hoffnung und Frieden und für ein friedliches rassismus- und antisemitismusfreies Zusammenleben aller hier in Deutschland. Die Filme sollen die Blickwinkel von jungen Menschen auf diesen Krieg zeigen. In Kleingruppen sollen dann in den nächsten Monaten Kurzfilme produziert und über als Zeichen der Solidarität veröffentlicht werden. Filmerfahrungen sind nicht notwendig. Macht Filme. Seid politisch. Filme können bewegen. Medienprojekt WuppertalEmail: : : Insta: WhatsApp: Teilnehmen können Gruppen, Schulklassen, Kurse, Einzelpersonen aus der Region Alter zwischen 12 und 28 Jahren. Dagesh ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen.Diversität, Solidarität, Zivilcourage, zeitgenössisches Judentum, Selbstwirksamkeit durch Bildung und Information, Migration, Sprache, Religion, Familie, Geschlechterrollen, Ausgrenzung (am Beispiel von , Rassismus, Sexismus ))::::Kinder und Jugendliche Alter von acht bis achtzehn Jahren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf junge Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.Alle relevanten Informationen zum Programm sind in der Anlage als auch auf der zu finden. Talenttage am 05.11.2023 in Bochum und am 03.12.2023 in Dortmund Camp 2024 vom 09.08. – 18.08.2024 in DortmundAm 05.11. geht das digitale Bewerbungsformular . Interessierte Talente ab 16 Jahren können sich auf einen Platz NEW TALENTS RUHR Camp 2024 bewerben. Es wird zwischen dem 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund stattfinden. Im Anschluss an das Camp wird es für einen Teil der Talente die Möglichkeit geben unserem Mentoringprogramm teilzunehmen und zwei Jahre individuell gefördert zu werden. Mit seinem Projekt "Ruhrpott für Europa“ bietet Milad Tabesch kostenlose und interaktive zu den Themen Europa, Ruhrgebiet und Europawahl . Die können kurzfristig noch in diesem Jahr stattfinden.Alle relevanten Informationen zu dem Projekt sind in der Anlage als auch auf der zu finden Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat ein umfangreiches Beratungsprogramm zusammengestellt. Informationen zum Übergang zu den weiterführenden Schulen zum SchuljahrAm 29. November 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen Der Wert einer Klassenexkursion historisch interessante Essener Orte beträgt 1.500 . Die Interessen und Wünsche der Schüler*innen aller Schulformen finden bei der Planung der jeweiligen Stadtrundfahrt Berücksichtigung. Bewerbungen um eine Teilnahme nimmt das Vorstandsteam unter entgegen. Wissenschaft für die Mittagspause. Vortragsreihe der Universität Duisburg . Fortbildungsangebote für Lehrkräfte für Schulen und Lehrkräfte NEW TALENTS RUHR (pdf, 297 kB) Ruhrpott für Europa (pdf, 633 kB) Online-Vorträge zu Antisemitismus an Grundschulen Elterninformationstag für den Essener Norden (pdf, 230 kB) Theaterpädagogische Stadtentdeckungen mit der Kinderstiftung Essen "Kleine Form: Was forschen wir?" Fit4 (pdf, 2028 kB) Europa(un)limited (pdf, 212 kB) NEW TALENTS RUHR (pdf, 297 kB) Ruhrpott für Europa (pdf, 633 kB) Online-Vorträge zu Antisemitismus an Grundschulen Elterninformationstag für den Essener Norden (pdf, 230 kB) Theaterpädagogische Stadtentdeckungen mit der Kinderstiftung Essen "Kleine Form: Was forschen wir?" Fit4 (pdf, 2028 kB) Europa(un)limited (pdf, 212 kB) NEW TALENTS RUHR (pdf, 297 kB) Ruhrpott für Europa (pdf, 633 kB) Online-Vorträge zu Antisemitismus an Grundschulen Elterninformationstag für den Essener Norden (pdf, 230 kB) Theaterpädagogische Stadtentdeckungen mit der Kinderstiftung Essen "Kleine Form: Was forschen wir?" Fit4 (pdf, 2028 kB) Europa(un)limited (pdf, 212 kB) NEW TALENTS RUHR (pdf, 297 kB) Ruhrpott für Europa (pdf, 633 kB) Online-Vorträge zu Antisemitismus an Grundschulen Elterninformationstag für den Essener Norden (pdf, 230 kB) Theaterpädagogische Stadtentdeckungen mit der Kinderstiftung Essen "Kleine Form: Was forschen wir?" Fit4 (pdf, 2028 kB) Europa(un)limited (pdf, 212 kB) on Tour (pdf, 241 kB)
Dagesh on Tour ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen.
Workshop-Themen:
Diversität, Solidarität, Zivilcourage, zeitgenössisches Judentum, Selbstwirksamkeit durch Bildung und Information, Migration, Sprache, Religion, Familie, Geschlechterrollen, Ausgrenzung (am Beispiel von Antisemitismus, Rassismus, Sexismus etc.))
Zielgruppe ::::
Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis achtzehn Jahren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf junge Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.
Alle relevanten Informationen zum Programm sind in der Anlage als auch auf der Website Dagesh on Tour
Eine Fortbildung für pädagogisches Personal an Schulen zum Erleben von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
Anmeldefrist: 23. Januar
Interessierte junge Menschen und Kooperationspartner gesucht für Filmprojekt zum aktuellen Nahostkonflikt.
Zum Krieg in Israel und Palästina nach dem schlimmen Angriff der Terrormiliz Hamas mit zahlreichen Opfern führt das Medienprojekt Wuppertal Filmprojekte mit jungen Menschen durch.
Mit selbstproduzierten Filmen wollen wir unsere Ohnmacht überwinden und Sichtbarkeit erzeugen gegen Hass und Hetze, für Hoffnung und Frieden und für ein friedliches rassismus- und antisemitismusfreies Zusammenleben aller hier in Deutschland. Die Filme sollen die Blickwinkel von jungen Menschen auf diesen Krieg zeigen. In Kleingruppen sollen dann in den nächsten Monaten Kurzfilme produziert und über Social Media als Zeichen der Solidarität veröffentlicht werden. Filmerfahrungen sind nicht notwendig. Macht Filme. Seid politisch. Filme können bewegen.
Kontakt: Medienprojekt Wuppertal
Email: info@medienprojekt-wuppertal.de
Tel: : 0202 28319879
Insta: https://www.instagram.com/medienprojektwuppertal/
WhatsApp: 0177-
Zielgruppe: Teilnehmen können Gruppen, Schulklassen, Kurse, Einzelpersonen etc. aus der Region im Alter zwischen 12 und 28 Jahren.
Bewerbungen ab sofort möglichon Tour (pdf, 241 kB)
Dagesh on Tour ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen.
Workshop-Themen:
Diversität, Solidarität, Zivilcourage, zeitgenössisches Judentum, Selbstwirksamkeit durch Bildung und Information, Migration, Sprache, Religion, Familie, Geschlechterrollen, Ausgrenzung (am Beispiel von Antisemitismus, Rassismus, Sexismus etc.))
Zielgruppe ::::
Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis achtzehn Jahren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf junge Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.
Alle relevanten Informationen zum Programm sind in der Anlage als auch auf der Website Dagesh on Tour
Eine Fortbildung für pädagogisches Personal an Schulen zum Erleben von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
Anmeldefrist: 23. Januar
Interessierte junge Menschen und Kooperationspartner gesucht für Filmprojekt zum aktuellen Nahostkonflikt.
Zum Krieg in Israel und Palästina nach dem schlimmen Angriff der Terrormiliz Hamas mit zahlreichen Opfern führt das Medienprojekt Wuppertal Filmprojekte mit jungen Menschen durch.
Mit selbstproduzierten Filmen wollen wir unsere Ohnmacht überwinden und Sichtbarkeit erzeugen gegen Hass und Hetze, für Hoffnung und Frieden und für ein friedliches rassismus- und antisemitismusfreies Zusammenleben aller hier in Deutschland. Die Filme sollen die Blickwinkel von jungen Menschen auf diesen Krieg zeigen. In Kleingruppen sollen dann in den nächsten Monaten Kurzfilme produziert und über Social Media als Zeichen der Solidarität veröffentlicht werden. Filmerfahrungen sind nicht notwendig. Macht Filme. Seid politisch. Filme können bewegen.
Kontakt: Medienprojekt Wuppertal
Email: info@medienprojekt-wuppertal.de
Tel: : 0202 28319879
Insta: https://www.instagram.com/medienprojektwuppertal/
WhatsApp: 0177-
Zielgruppe: Teilnehmen können Gruppen, Schulklassen, Kurse, Einzelpersonen etc. aus der Region im Alter zwischen 12 und 28 Jahren.
Bewerbungen ab sofort möglichon Tour (pdf, 241 kB)
Dagesh on Tour ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen.
Workshop-Themen:
Diversität, Solidarität, Zivilcourage, zeitgenössisches Judentum, Selbstwirksamkeit durch Bildung und Information, Migration, Sprache, Religion, Familie, Geschlechterrollen, Ausgrenzung (am Beispiel von Antisemitismus, Rassismus, Sexismus etc.))
Zielgruppe ::::
Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis achtzehn Jahren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf junge Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.
Alle relevanten Informationen zum Programm sind in der Anlage als auch auf der Website Dagesh on Tour
Eine Fortbildung für pädagogisches Personal an Schulen zum Erleben von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
Anmeldefrist: 23. Januar
Interessierte junge Menschen und Kooperationspartner gesucht für Filmprojekt zum aktuellen Nahostkonflikt.
Zum Krieg in Israel und Palästina nach dem schlimmen Angriff der Terrormiliz Hamas mit zahlreichen Opfern führt das Medienprojekt Wuppertal Filmprojekte mit jungen Menschen durch.
Mit selbstproduzierten Filmen wollen wir unsere Ohnmacht überwinden und Sichtbarkeit erzeugen gegen Hass und Hetze, für Hoffnung und Frieden und für ein friedliches rassismus- und antisemitismusfreies Zusammenleben aller hier in Deutschland. Die Filme sollen die Blickwinkel von jungen Menschen auf diesen Krieg zeigen. In Kleingruppen sollen dann in den nächsten Monaten Kurzfilme produziert und über Social Media als Zeichen der Solidarität veröffentlicht werden. Filmerfahrungen sind nicht notwendig. Macht Filme. Seid politisch. Filme können bewegen.
Kontakt: Medienprojekt Wuppertal
Email: info@medienprojekt-wuppertal.de
Tel: : 0202 28319879
Insta: https://www.instagram.com/medienprojektwuppertal/
WhatsApp: 0177-
Zielgruppe: Teilnehmen können Gruppen, Schulklassen, Kurse, Einzelpersonen etc. aus der Region im Alter zwischen 12 und 28 Jahren.
Bewerbungen ab sofort möglichon Tour (pdf, 241 kB)
Dagesh on Tour ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen.
Workshop-Themen:
Diversität, Solidarität, Zivilcourage, zeitgenössisches Judentum, Selbstwirksamkeit durch Bildung und Information, Migration, Sprache, Religion, Familie, Geschlechterrollen, Ausgrenzung (am Beispiel von Antisemitismus, Rassismus, Sexismus etc.))
Zielgruppe ::::
Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis achtzehn Jahren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf junge Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.
Alle relevanten Informationen zum Programm sind in der Anlage als auch auf der Website Dagesh on Tour
Eine Fortbildung für pädagogisches Personal an Schulen zum Erleben von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
Anmeldefrist: 23. Januar
Interessierte junge Menschen und Kooperationspartner gesucht für Filmprojekt zum aktuellen Nahostkonflikt.
Zum Krieg in Israel und Palästina nach dem schlimmen Angriff der Terrormiliz Hamas mit zahlreichen Opfern führt das Medienprojekt Wuppertal Filmprojekte mit jungen Menschen durch.
Mit selbstproduzierten Filmen wollen wir unsere Ohnmacht überwinden und Sichtbarkeit erzeugen gegen Hass und Hetze, für Hoffnung und Frieden und für ein friedliches rassismus- und antisemitismusfreies Zusammenleben aller hier in Deutschland. Die Filme sollen die Blickwinkel von jungen Menschen auf diesen Krieg zeigen. In Kleingruppen sollen dann in den nächsten Monaten Kurzfilme produziert und über Social Media als Zeichen der Solidarität veröffentlicht werden. Filmerfahrungen sind nicht notwendig. Macht Filme. Seid politisch. Filme können bewegen.
Kontakt: Medienprojekt Wuppertal
Email: info@medienprojekt-wuppertal.de
Tel: : 0202 28319879
Insta: https://www.instagram.com/medienprojektwuppertal/
WhatsApp: 0177-
Zielgruppe: Teilnehmen können Gruppen, Schulklassen, Kurse, Einzelpersonen etc. aus der Region im Alter zwischen 12 und 28 Jahren.
Bewerbungen ab sofort möglichon Tour (pdf, 241 kB)
Dagesh on Tour ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen.
Workshop-Themen:
Diversität, Solidarität, Zivilcourage, zeitgenössisches Judentum, Selbstwirksamkeit durch Bildung und Information, Migration, Sprache, Religion, Familie, Geschlechterrollen, Ausgrenzung (am Beispiel von Antisemitismus, Rassismus, Sexismus etc.))
Zielgruppe ::::
Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis achtzehn Jahren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf junge Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.
Alle relevanten Informationen zum Programm sind in der Anlage als auch auf der Website Dagesh on Tour
Talenttage am 05.11.2023 in Bochum und am 03.12.2023 in Dortmund
Camp 2024 vom 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund
Am 05.11. geht das digitale Bewerbungsformular online. Interessierte Talente ab 16 Jahren können sich auf einen Platz im NEW TALENTS RUHR Camp 2024 bewerben. Es wird zwischen dem 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund stattfinden. Im Anschluss an das Camp wird es für einen Teil der Talente die Möglichkeit geben an unserem Mentoringprogramm teilzunehmen und zwei Jahre individuell gefördert zu werden.
Mit seinem Projekt "Ruhrpott für Europa“ bietet Milad Tabesch kostenlose und interaktive Workshops zu den Themen Europa, Ruhrgebiet und Europawahl an. Die Workshops können kurzfristig noch in diesem Jahr stattfinden.
Alle relevanten Informationen zu dem Projekt sind in der Anlage als auch auf der Projektwebsite Ruhrpott für Europa zu finden
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat ein umfangreiches Beratungsprogramm zusammengestellt.
Informationen zum Übergang zu den weiterführenden Schulen zum Schuljahr
Am 29. November 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
Der Wert einer Klassenexkursion an historisch interessante Essener Orte beträgt 1.500 Euro. Die Interessen und Wünsche der Schüler*innen aller Schulformen finden bei der Planung der jeweiligen Stadtrundfahrt Berücksichtigung. Bewerbungen um eine Teilnahme nimmt das Vorstandsteam unter info@kinderstiftungessen.de entgegen.
Für 2023 können noch einzelne Schulen berücksichtigt werden.
Wissenschaft für die Mittagspause. Vortragsreihe der Universität Duisburg Essen.
Start: OktoberEU (pdf, 2028 kB)
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Es sind noch Plätze frei!- 71. Europäischer Wettbewerb (pdf, 413 kB)
Online-Fortbildungen (pdf, 212 kB) für Schulen und Lehrkräfte
Einsendeschluss für NRW: 26. Januar
Talenttage am 05.11.2023 in Bochum und am 03.12.2023 in Dortmund
Camp 2024 vom 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund
Am 05.11. geht das digitale Bewerbungsformular online. Interessierte Talente ab 16 Jahren können sich auf einen Platz im NEW TALENTS RUHR Camp 2024 bewerben. Es wird zwischen dem 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund stattfinden. Im Anschluss an das Camp wird es für einen Teil der Talente die Möglichkeit geben an unserem Mentoringprogramm teilzunehmen und zwei Jahre individuell gefördert zu werden.
Mit seinem Projekt "Ruhrpott für Europa“ bietet Milad Tabesch kostenlose und interaktive Workshops zu den Themen Europa, Ruhrgebiet und Europawahl an. Die Workshops können kurzfristig noch in diesem Jahr stattfinden.
Alle relevanten Informationen zu dem Projekt sind in der Anlage als auch auf der Projektwebsite Ruhrpott für Europa zu finden
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat ein umfangreiches Beratungsprogramm zusammengestellt.
Informationen zum Übergang zu den weiterführenden Schulen zum Schuljahr
Am 29. November 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
Der Wert einer Klassenexkursion an historisch interessante Essener Orte beträgt 1.500 Euro. Die Interessen und Wünsche der Schüler*innen aller Schulformen finden bei der Planung der jeweiligen Stadtrundfahrt Berücksichtigung. Bewerbungen um eine Teilnahme nimmt das Vorstandsteam unter info@kinderstiftungessen.de entgegen.
Für 2023 können noch einzelne Schulen berücksichtigt werden.
Wissenschaft für die Mittagspause. Vortragsreihe der Universität Duisburg Essen.
Start: OktoberEU (pdf, 2028 kB)
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Es sind noch Plätze frei!- 71. Europäischer Wettbewerb (pdf, 413 kB)
Online-Fortbildungen (pdf, 212 kB) für Schulen und Lehrkräfte
Einsendeschluss für NRW: 26. Januar
Talenttage am 05.11.2023 in Bochum und am 03.12.2023 in Dortmund
Camp 2024 vom 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund
Am 05.11. geht das digitale Bewerbungsformular online. Interessierte Talente ab 16 Jahren können sich auf einen Platz im NEW TALENTS RUHR Camp 2024 bewerben. Es wird zwischen dem 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund stattfinden. Im Anschluss an das Camp wird es für einen Teil der Talente die Möglichkeit geben an unserem Mentoringprogramm teilzunehmen und zwei Jahre individuell gefördert zu werden.
Mit seinem Projekt "Ruhrpott für Europa“ bietet Milad Tabesch kostenlose und interaktive Workshops zu den Themen Europa, Ruhrgebiet und Europawahl an. Die Workshops können kurzfristig noch in diesem Jahr stattfinden.
Alle relevanten Informationen zu dem Projekt sind in der Anlage als auch auf der Projektwebsite Ruhrpott für Europa zu finden
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat ein umfangreiches Beratungsprogramm zusammengestellt.
Informationen zum Übergang zu den weiterführenden Schulen zum Schuljahr
Am 29. November 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
Der Wert einer Klassenexkursion an historisch interessante Essener Orte beträgt 1.500 Euro. Die Interessen und Wünsche der Schüler*innen aller Schulformen finden bei der Planung der jeweiligen Stadtrundfahrt Berücksichtigung. Bewerbungen um eine Teilnahme nimmt das Vorstandsteam unter info@kinderstiftungessen.de entgegen.
Für 2023 können noch einzelne Schulen berücksichtigt werden.
Wissenschaft für die Mittagspause. Vortragsreihe der Universität Duisburg Essen.
Start: OktoberEU (pdf, 2028 kB)
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Es sind noch Plätze frei!- 71. Europäischer Wettbewerb (pdf, 413 kB)
Online-Fortbildungen (pdf, 212 kB) für Schulen und Lehrkräfte
Einsendeschluss für NRW: 26. Januar
Talenttage am 05.11.2023 in Bochum und am 03.12.2023 in Dortmund
Camp 2024 vom 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund
Am 05.11. geht das digitale Bewerbungsformular online. Interessierte Talente ab 16 Jahren können sich auf einen Platz im NEW TALENTS RUHR Camp 2024 bewerben. Es wird zwischen dem 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund stattfinden. Im Anschluss an das Camp wird es für einen Teil der Talente die Möglichkeit geben an unserem Mentoringprogramm teilzunehmen und zwei Jahre individuell gefördert zu werden.
Mit seinem Projekt "Ruhrpott für Europa“ bietet Milad Tabesch kostenlose und interaktive Workshops zu den Themen Europa, Ruhrgebiet und Europawahl an. Die Workshops können kurzfristig noch in diesem Jahr stattfinden.
Alle relevanten Informationen zu dem Projekt sind in der Anlage als auch auf der Projektwebsite Ruhrpott für Europa zu finden
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat ein umfangreiches Beratungsprogramm zusammengestellt.
Informationen zum Übergang zu den weiterführenden Schulen zum Schuljahr
Am 29. November 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
Der Wert einer Klassenexkursion an historisch interessante Essener Orte beträgt 1.500 Euro. Die Interessen und Wünsche der Schüler*innen aller Schulformen finden bei der Planung der jeweiligen Stadtrundfahrt Berücksichtigung. Bewerbungen um eine Teilnahme nimmt das Vorstandsteam unter info@kinderstiftungessen.de entgegen.
Für 2023 können noch einzelne Schulen berücksichtigt werden.
Wissenschaft für die Mittagspause. Vortragsreihe der Universität Duisburg Essen.
Start: OktoberEU (pdf, 2028 kB)
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Es sind noch Plätze frei!- 71. Europäischer Wettbewerb (pdf, 413 kB)
Online-Fortbildungen (pdf, 212 kB) für Schulen und Lehrkräfte
Einsendeschluss für NRW: 26. Januar
NEW TALENTS RUHR (pdf, 297 kB)
Talenttage am 05.11.2023 in Bochum und am 03.12.2023 in Dortmund
Camp 2024 vom 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund
Am 05.11. geht das digitale Bewerbungsformular online. Interessierte Talente ab 16 Jahren können sich auf einen Platz im NEW TALENTS RUHR Camp 2024 bewerben. Es wird zwischen dem 09.08. – 18.08.2024 in Dortmund stattfinden. Im Anschluss an das Camp wird es für einen Teil der Talente die Möglichkeit geben an unserem Mentoringprogramm teilzunehmen und zwei Jahre individuell gefördert zu werden.
Ruhrpott für Europa (pdf, 633 kB)
Mit seinem Projekt "Ruhrpott für Europa“ bietet Milad Tabesch kostenlose und interaktive Workshops zu den Themen Europa, Ruhrgebiet und Europawahl an. Die Workshops können kurzfristig noch in diesem Jahr stattfinden.
Alle relevanten Informationen zu dem Projekt sind in der Anlage als auch auf der Projektwebsite Ruhrpott für Europa zu finden
Online-Vorträge zu Antisemitismus an Grundschulen
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat ein umfangreiches Beratungsprogramm zusammengestellt.
Elterninformationstag für den Essener Norden (pdf, 230 kB)
Informationen zum Übergang zu den weiterführenden Schulen zum Schuljahr
Am 29. November 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
Theaterpädagogische Stadtentdeckungen mit der Kinderstiftung Essen
Der Wert einer Klassenexkursion an historisch interessante Essener Orte beträgt 1.500 Euro. Die Interessen und Wünsche der Schüler*innen aller Schulformen finden bei der Planung der jeweiligen Stadtrundfahrt Berücksichtigung. Bewerbungen um eine Teilnahme nimmt das Vorstandsteam unter info@kinderstiftungessen.de entgegen.
Für 2023 können noch einzelne Schulen berücksichtigt werden.
"Kleine Form: Was forschen wir?"
Wissenschaft für die Mittagspause. Vortragsreihe der Universität Duisburg Essen.
Start: Oktober
Fit4 (pdf, 2028 kB) EU (pdf, 2028 kB)
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Es sind noch Plätze frei!
Europa(un)limited (pdf, 212 kB) - 71. Europäischer Wettbewerb (pdf, 413 kB)
Online-Fortbildungen (pdf, 212 kB) für Schulen und Lehrkräfte
Einsendeschluss für NRW: 26. Januar
Neue künstlerisch-wissenschaftliche Workshop-Programme für weiterführende Schulen. Experimente mit Kunst, Musik, Design und Performance an der Folkwang Universität der Künste.
weltweiser SchulService bietet Lehrkräften wertvolle kostenlose Informationen und Materialien zum Thema Auslandsaufenthalte für junge Menschen.
Kostenlose Online-Seminare zum internationalen Schul-/Schüler*innenaustausch für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.
Mit der kostenlosen Biparcours-App können Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 zeigen, wie gut sie sich mit dem Suchen nach passender Literatur zu ihrem Lernstoff schon auskennen.
Die pädagogische Handreichung unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit.
Die Landesanstalt für Medien stellt Lehrkräften zu diesen Themen einen Videobeitrag sowie umfangreiche Materialien und Informationen zur Verfügung.
Dance4Respect (pdf, 138 kB) ist ein kostenfreies tanzpädagogisches Projekt für Schulen. Ab sofort können sich Essener Schulen für die Teilnahme bewerben.
"Dein Typ ist gefragt" – Das Schulprojekt der DKMS (Deutsche Knochenmark Spenderdatei).
Die Landesanstalt für Medien NRW bietet kostenlose Informationsveranstaltungen für Eltern zum Thema Medienerziehung / Mediennutzung an.
Das Entwicklungspolitische Austauschprogramm - ENSA - fördert, inhaltlich und finanziell, internationale Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.
Die Junior-Uni bietet ein breites Kursangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Reinschauen lohnt sich unter www.junioruni-essen.de/kurse
Die dritte Förderphase (2023 - 2027) von Kultur macht stark startet mit neuen Bündnissen.
Der KulturPass des Bundes ist das erste bundesweite, digitale Tool, das Kulturanbietende direkt mit einem jungen Publikum verbindet. Mit dem KulturPass können Jugendliche frei aus einem vielfältigen und weiterwachsenden kulturellen Angebot wählen und dieses im Rahmen eines Budgets in Höhe von 200 EUR pro Person wahrnehmen. Darüber hinaus können alle Altersgruppen auch ohne Anmeldung die Suchfunktion in der KulturPass-App frei nutzen, um kulturelle Angebote in ihrer Umgebung und bundesweit zu entdecken. Reinschauen lohnt sich www.kulturpass.de
Mission Milchentdecker ist ein interaktives Wissensspiel für die 3. und 4. Klasse zur Vermittlung von Kompetenzen am Beispiel des Grundnahrungsmittels Milch im interkulturellen Kontext.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanziert das Förderprogramm "New Kibbutz" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Bildungsinitiative RuhrFutur bietet eine große Auswahl kostenfreier digitaler Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Anmeldungen sind über die ausgewiesenen Links im Programm oder unter www.ruhrfutur.de/digitale-veranstaltungen möglich.
Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Broschüre zum Thema veröffentlicht.
Das Schulfernsehprojekt TV-Includo regt junge Menschen zur aktiven und kreativen Beschäftigung mit dem Thema Inklusion an.
Auf Spurensuche: Vom Abwasser zum Trinkwasser
Der Bildungskoffer zum Thema ist ein kostenloses Angebot der Verbraucherzentrale NRW für Schüler*innen im Alter von 9 bis 12 Jahren.
Hier erreichen Sie uns:
Hollestr. 3 (Gildehof), 45127 Essen, 7. Etage
Sprechstunde: Dienstags 14.00 bis 15.30 Uhr.
Die Sprechstunde findet in Raum 7.01 statt.
Sie können uns dann auch unter der Telefonnummer 0201 / 88 40 158 erreichen, oder Sie schreiben uns eine E-Mail. Wir melden uns!