"Schnell gefunden": Die wichtigsten Informationen des Fachbereichs Schule.
"Neu für Sie": Zeitlich begrenzte Angebote - beispielsweise Veranstaltungstipps -
"Extern": Aktionen und Angebote regionaler und überregionaler Akteur*innen.
Urbane Künste Ruhr: Vorankündigung und Einladung zum Schulklassenprogramm des sprechenden Ecks (pdf, 72 kB)
Das Schulklassenprogramm ist Teil des Kunstprojektes "Das sprechende Eck", welches von der Künstlerin Maximiliane Baumgartner im Kontext der Ausstellung Ruhr Ding: Schlaf entwickelt wurde. Die dreistündigen Workshops finden in der Zeit vom 05. Mai bis 25. Juni 2023 in einem temporären Raum in Essen-Steele statt. Anmeldung ab sofort unter kunstvermittlung@urbanekuensteruhr.de.
Zielgruppe: Das kostenfreie Schulklassenprogramm richtet sich an die Jahrgangsstufen 3 - 8.
Einsendeschluss: 04. Mai 2023
"Zwischen Apps und Abendessen": Einladung zum Safer Internet Day (pdf, 257 kB)
Die Landesanstalt für Medien NRW und die EU-Initiative klicksafe laden gemeinsam zu der Veranstaltung "Zwischen Apps und Abendessen – Wie vermeiden Familien das digitale Limit?" am 06. Februar 2023, ab 18 Uhr, Zollhof 2, Düsseldorf ein. Sie findet am Vorabend des bundesweiten Safer Internet Days 2023 statt und richtet sich vorrangig an Eltern und ihre jugendlichen Kinder. Dieser steht 2023 unter dem Motto "#OnlineAmLimit. dein Netz. dein Leben. deine Grenzen."
COA-Aktionswoche 12. bis 18. Februar 2023 (pdf, 639 kB)
Fortbildungsangebot der Regionalen Schulberatungsstelle für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte sowie Schulsozialarbeiter*innen.
Anmeldeschluss: 10. Februar 2023
Aktion Klimabäume – Streuobstwiesen
Schulen können sich beim RVR bewerben, um eine Streuobstwiese gesponsert zu bekommen.
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2023
Maulheld*innen (pdf, 280 kB)
Das Landes-Schultheater-Treffen NRW "MAULHELD*INNEN" findet 2023 zum ersten Mal in der Stadt Essen statt. Veranstaltungsort ist das Maschinenhaus Essen.
Bewerbungsschluss: 17. März 2023
EUpdate (pdf, 644 kB)
Fotowettbewerb für Schulklassen ab der 10. Jahrgangsstufe
Einsendeschluss: 24. März 2023
Neue künstlerisch-wissenschaftliche Workshop-Programme für weiterführende Schulen. Experimente mit Kunst, Musik, Design und Performance an der Folkwang Universität der Künste.
weltweiser SchulService bietet Lehrkräften wertvolle kostenlose Informationen und Materialien zum Thema Auslandsaufenthalte für junge Menschen.
Kostenlose Online-Seminare zum internationalen Schul-/Schüler*innenaustausch für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.
Mit der kostenlosen Biparcours-App können Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 zeigen, wie gut sie sich mit dem Suchen nach passender Literatur zu ihrem Lernstoff schon auskennen.
Die pädagogische Handreichung unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit.
Die Landesanstalt für Medien stellt Lehrkräften zu diesen Themen einen Videobeitrag sowie umfangreiche Materialien und Informationen zur Verfügung.
Dance4Respect (pdf, 138 kB) ist ein kostenfreies tanzpädagogisches Projekt für Schulen. Ab sofort können sich Essener Schulen für die Teilnahme bewerben.
"Dein Typ ist gefragt" – Das Schulprojekt der DKMS (Deutsche Knochenmark Spenderdatei).
Die Landesanstalt für Medien NRW bietet kostenlose Informationsveranstaltungen für Eltern zum Thema Medienerziehung / Mediennutzung an.
Das Entwicklungspolitische Austauschprogramm - ENSA - fördert, inhaltlich und finanziell, internationale Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.
Die Junior-Uni bietet ein breites Kursangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Reinschauen lohnt sich unter www.junioruni-essen.de/kurse
Die dritte Förderphase (2023 - 2027) von Kultur macht stark startet mit neuen Bündnissen.
Mission Milchentdecker ist ein interaktives Wissensspiel für die 3. und 4. Klasse zur Vermittlung von Kompetenzen am Beispiel des Grundnahrungsmittels Milch im interkulturellen Kontext.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanziert das Förderprogramm "New Kibbutz" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Bildungsinitiative RuhrFutur bietet eine große Auswahl kostenfreier digitaler Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Anmeldungen sind über die ausgewiesenen Links im Programm oder unter www.ruhrfutur.de/digitale-veranstaltungen möglich.
Das Schulfernsehprojekt TV-Includo regt junge Menschen zur aktiven und kreativen Beschäftigung mit dem Thema Inklusion an.
Auf Spurensuche: Vom Abwasser zum Trinkwasser
Der Bildungskoffer zum Thema ist ein kostenloses Angebot der Verbraucherzentrale NRW für Schüler*innen im Alter von 9 bis 12 Jahren.
Hier erreichen Sie uns:
Hollestr. 3 (Gildehof), 45127 Essen, 7. Etage
Sprechstunde: Dienstags 14.00 bis 15.30 Uhr.
Die Sprechstunde findet unter den jeweils aktuellen Hygieneauflagen in Raum 7.01 statt.
Sie können uns dann auch unter der Telefonnummer 0201 / 88 40 158 erreichen, oder Sie schreiben uns eine E-Mail. Wir melden uns!