Konzept für die Öffentlichen Toiletten in Essen

Der Rat der Stadt Essen hat die Verwaltung im Juni 2021 damit beauftragt, ein Konzept für die öffentlichen Toiletten in Essen zu erstellen. Allen Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt soll zukünftig ein attraktives Angebot an öffentlichen Toiletten zur Verfügung stehen.

Gleichzeitig beauftragte der Rat die Stadtverwaltung kurzfristig dringende Bedarfslücken mit Übergangslösungen zu schließen.

Seit September 2021 hat die Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt den Auftrag erhalten, in Kooperation mit weiteren zentralen Ämtern der Verwaltung, ein umfangreiches Konzept, sowie Übergangslösungen zu konzipieren.

Zentrale Kriterien für das neue Toilettenkonzept sind Wirtschaftlichkeit, guter Service für möglichst viele Nutzergruppen sowie ökologische Kriterien wie zum Beispiel der Wasser- und Stromverbrauch oder der Einsatz regenerativer Energien.

Bürgerbefragung zu Versorgungslücken

Um Hinweise auf die Bedarfe und mögliche Versorgungslücken zu erhalten, wurde in der Zeit vom 31. März bis zum 27. April 2022 eine online Bürgerbefragung durchgeführt. An der Umfrage haben sich 3.657 Personen beteiligt. Im Ergebnis sind mehr als 6.500 Standortnennungen erfolgt, an denen die Bürger*innen sich öffentliche Toiletten wünschen. Ergänzend dazu fand mit den Bezirksvertretungen ein Austausch statt.

Bereits umgesetzte kurzfristige Maßnahmen

In den Grillzonen werden saisonal Miettoiletten (Dixi-Toiletten) aufgestellt.

Im Stadtgarten wurden die Chemietoiletten zu Testzwecken durch eine Öko-Toilette ersetzt. Anstatt auf Chemie setzt die Ökotoilette auf Kompostierung und verspricht geruchlos zu sein.

Mit dem Eisenbahnersportverein Essen-Kupferdreh e.V. konnte durch eine Förderung aus der Bezirksvertretung VIII eine Vereinbarung getroffen werden, dass im Rahmen des Umbaus des Vereinsgebäudes am Hardenbergufer eine öffentliche Toilettenanlage entsteht. Eine Toilette wird barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet sein. Die Eröffnung der Anlage ist Ende April 2023 erfolgt.

Weitere Standorte, an denen saisonal verfügbarere Miettoiletten bis 31. Oktober 2023 aufgestellt wurden um Versorgungslücken zu schließen:

  • Krupp-Park, Westviertel,
  • Nordpark, Altenessen-Süd
  • Kaiser-Wilhelm-Park, Altenessen-Süd,
  • Hallopark, Stoppenberg,
  • Im Löwental, Werden,
  • Grünanlage Hörster Feld, Horst
  • Volksgarten Kray, Kray,
  • Ruhrwiese an der Henglerstraße, Steele,
  • Haumannplatz, Rüttenscheid,
  • Siepental, Bergerhausen
  • Gervinuspark, Frohnhausen
  • Katernberger Bach, Katernberg
  • Residenzaue, Borbeck

Mögliche langfristige Lösungen

Die konzeptionelle Aufbereitung eines bedarfsgerechten Angebotes von öffentlichen Toiletten im gesamten Stadtgebiet berücksichtigt verschiedene Maßnahmen. Für Essen werden folgende Handlungsoptionen geprüft:

  • Einführung der "Netten Toilette": Aufbau eines Netzes durch Beteiligung von (Gastronomie-)Betrieben
  • Reaktivierung und Attraktivitätssteigerung der vorhandenen öffentlichen WC-Anlagen durch Sanierungsmaßnahmen
  • Berücksichtigung bei den aktuellen städtebaulichen Planungen (zum Beispiel: Neubau Tribüne am Start am Baldeneysee, Neue Zentralbibliothek in der Innenstadt, Busschleife Lanfermannfähre in Heisingen, Umbau des Bereiches Markt/Busbahnhof in Kupferdreh)
  • Individuelle Lösungen mit Dritten (zum Beispiel mit Vereinen oder anderen Einrichtungen)
  • Anmietung/Kauf von mobilen Toilettenanlagen/Toilettenpavillons mit bedarfsgerechten Ausstattungs- und Serviceleistungen
  • Berücksichtigung von kostenfreien, niederschwelligen Angeboten
  • Angebot "Toilette für alle" für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Frau von Lanken, Jeanette
Frau Borgmeier, Nicole
Frau von Lanken, Jeanette
Frau Borgmeier, Nicole
© 2023 Stadt Essen