Integrationspreis der Stadt Essen 2023

"Ein Lebensweg in Migration und Alter"

In diesem Jahr wird zum dritten Mal der Integrationspreis „Zusammenleben in Essen“ der Stadt Essen verliehen, das diesjährige Motto lautet „Ein Lebensweg in Migration und Alter“. Der Integrationspreis wird vom Integrationsrat der Stadt Essen und dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) verliehen, Schirmherr ist Oberbürgermeister Thomas Kufen.

Zum ersten Mal wird außerdem ein Preis für das Lebenswerk verliehen. Damit wird eine Person über 60 Jahre aus Essen mit persönlicher Einwanderungsgeschichte, die*der sich im Ruhrgebiet in besonderer Weise um die Integration verdient gemacht hat, ausgezeichnet.

Die Zahl der Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte in der Stadt Essen steigt. Die erste Generation der Menschen, die als sogenannte „Gastarbeiter*innen“ nach Deutschland gekommen sind, sind oftmals mit Erreichen des Rentenalters in ihre jeweiligen Heimatländer zurückgekehrt. Nachfolgende Generationen sehen Deutschland zunehmend als ihre Heimat an, zumal Kinder und Enkelkinder bereits hier geboren wurden. Die Integrationsarbeit mit betagten Migrant*innen nimmt deshalb immer mehr an Bedeutung zu, geschieht aber häufig außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung.

Zum Hintergrund

Der Integrationspreis „Zusammenleben in Essen“ wurde vom Integrationsrat der Stadt Essen gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Thomas Kufen ins Leben gerufen und erstmalig 2019 vergeben. Das Kommunale Integrationszentrum Essen ist für die Organisation zuständig. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Die Entscheidung über die Prämierung trifft eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters. Der Integrationspreis ist mit einer Summe von 1.000 Euro dotiert, die zweckgebunden für die weitere Integrationsarbeit verwendet werden soll.

Häufig gestellte Fragen

© 2023 Stadt Essen