Integriertes Entwicklungskonzept - Stadtteilprojekt MITTE/OST

Was ist ein Integriertes Entwicklungskonzept?

Ein Integriertes Entwicklungs­konzept (IEK) ist ein Planungs­instrument, das dazu dient, städtebauliche Heraus­forderun­gen in bestimmten Gebieten zu bewältigen. Es wird häufig mit verschiedenen Kürzeln wie ISEK, IHK oder INSEK abgekürzt. Diese Buchstaben stehen für "städtebaulich", "Stadtteil" oder "Handlungs­konzept". In einem IEK sind Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen dargestellt, die der Analyse des entsprechenden Gebiets folgend, dazu geeignet sind, die jeweiligen Problem­lagen zu verbessern. Integriert bedeutet in dem Fall, dass im Konzept die verschiedenen Fachper­spektiven innerhalb der Verwaltung, zum Beispiel der Grün-, Verkehrs- und Umwelt­planung sowie sozialer Fach­bereiche, wie dem Jugendamt, berücksichtigt werden. Frühzeitig werden zudem Bürger*innen und weitere gebiets­relevante Akteurinnen*Akteure und deren Vorort­kenntnisse und Ideen einbezogen. Ein vom Rat beschlos­senes IEK ist Voraussetzung dafür, dass ein Gebiet in die Programme der Städtebau­förderung aufgenommen wird.

Das IEK MITTE/OST

Im Jahr 2018 wurde das "Integrierte Entwicklungs­konzept Soziale Stadt Essen MITTE/OST" (IEK Essen MITTE/OST) für die Aufnahme in das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" (seit 2020: "Sozialer Zusam­menhalt") vom Rat der Stadt Essen beschlossen. Dieses befindet sich derzeit mit der Umsetzung letzter Projekte in der Auslauf­phase. Es verfolgt das Ziel, städtische Misstände in den Stadtteilen Stadtkern, Ostviertel und Südostost­viertel konzentriert zu beseitigen und im Rahmen einer integrierten Heran­gehens­weise Maßnahmen zur Stabilisierung und Aufwertung der genannten Stadtteile umzusetzen.

Die Schwerpunkte der Arbeit im Stadtteil­projekt MITTE/OST sind dem Integrierten Stadtteil­entwicklungs­konzept (INSEK) der Stadt Essen zum Projektaufruf von Bund, Land und der EU "Starke Quartiere - starke Menschen" entnommen und liegen in den Handlungs­feldern:

  • Prävention
  • Städtebau und Multifunk­tionalität
  • Umwelt und Klima
  • Querschnitts­themen Netzwerke, Kooperationen, Engagement und Bürgerdialog

Handlungsfelder

© 2025 Stadt Essen