Am gestrigen Donnerstag (10.04.) begrüßte Oberbürgermeister Thomas Kufen zum Handwerkspolitischen Forum der Kreishandwerkerschaft Essen in Altenessen-Süd. Das Forum bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Handwerksbetrieben, Politik und Wirtschaft. Thematisch ging es unter anderem um ein Positionspapier der Kreishandwerkerschaft Essen unter dem Titel "Gemeinsam für ein starkes Handwerk". Darin werden die Erwartungen des regionalen, insbesondere Essener Handwerks, an kommunalpolitische Entscheidungen in verschiedenen Themenbereichen zusammenfasst.
"Das Handwerk ist essenziell für die Bürgerinnen und Bürger Essens sowie unsere lokale Wirtschaft. Es steht nicht nur für Tradition und Qualität, sondern auch für Innovation und Fortschritt", erklärte Oberbürgermeister Thomas Kufen. "Das heute vorgestellte Positionspapier zeigt auf, welchen Herausforderungen sich das Essener Handwerk stellen muss: vom Fachkräftemangel über bürokratische Hürden bis hin zu den Anforderungen des Klimaschutzes. Diese Themen betreffen uns alle – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Die Stadt Essen nimmt diese Herausforderungen ernst. Wir wissen um die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe. Deshalb arbeiten wir daran, die berufliche Bildung weiter zu stärken – sei es durch digitale Ausstattung an Berufsschulen oder durch eine engere Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen."
Das Stadtoberhaupt appellierte, den Austausch zu nutzen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Denn nur durch eine enge Zusammenarbeit könne man optimale Bedingungen schaffen. Zudem sprach er der Kreishandwerkerschaft Essen und den Teilnehmenden des Forums seinen Dank für das Engagement aus.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse