Gedenkveranstaltung am 8. Mai: "80 Jahre Frieden in Deutschland – Befreiung vom Nationalsozialismus"

Am Donnerstag, 8. Mai, 18 Uhr, in der Volkshochschule Essen, Burgplatz 1. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

06.05.2025

Am Donnerstag, 8. Mai, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zum 80. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Essen im Rahmen der Initiative "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" gemeinsam mit der Essener Allianz für Weltoffenheit zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung in die Essener Volkshochschule ein. Bereits am Vorabend, Mittwoch, 7. Mai, laden die Kirchen in Essen um 18 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Erlöserkirche, Friedrichstraße 17, ein.

"Die vielen Menschen, die während der nationalsozialistischen Diktatur getötet wurden und schrecklich unter Willkür und kriegerischer Gewalt leiden mussten, mahnen uns, sie nicht zu vergessen", betont die Sprecherin der Essener Allianz für Weltoffenheit, Superintendentin Marion Greve. "Indem wir uns täglich neu für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde einsetzen, lebt die Erinnerung an sie fort – darin liegt der tiefe Sinn unseres Gedenkens."

In einer Zeit, in der demokratische Grundwerte zunehmend unter Druck geraten, ist das gemeinsame Engagement für Frieden, Freiheit und Zusammenhalt wichtiger denn je. Die Gedenkveranstaltung am 8. Mai soll Raum für Erinnerung, Dialog und Reflexion schaffen – und dabei den Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen richten.

"Frieden, Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit", so Oberbürgermeister Thomas Kufen. "Gerade in einer Zeit, in der die Grundwerte unserer Demokratie herausgefordert werden, ist es entscheidend, dass wir uns als Gesellschaft gemeinsam für ein friedliches Miteinander starkmachen. Mit der Initiative ‚Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander‘ und in Kooperation mit der Essener Allianz für Weltoffenheit setzen wir ein sichtbares Zeichen: Für Dialog, für Respekt, für Zusammenhalt."

Das Programm der Gedenkveranstaltung

Das Schauspiel Essen zeigt eine szenische Lesung des Textes "Danja, mein dementes Jahrhundert" von Sasha Marianna Salzmann.

Gastredner des Abends ist Prof. Dr. Heribert Prantl, renommierter Publizist und Autor des Bestsellers "Den Frieden gewinnen" (2024). In seinem Vortrag "Der Krieg ist verboten! …wenn das nur so einfach wäre" spricht er über Frieden, Entfeindung und die Notwendigkeit einer neuen Friedensbewegung – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Im Anschluss diskutieren auf dem Podium:

  • Aslı Sevindim, Abteilungsleiterin im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
  • Generalvikar Klaus Pfeffer, Bistum Essen
  • Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen

Ein gemeinsamer Empfang mit der Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch rundet den Abend ab.

Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter: Anmeldung 8. Mai 2025

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Die zerstörte Essener Innenstadt im Jahr 1945.
© 2025 Stadt Essen