Am Donnerstag, 17. Juli, begrüßte Oberbürgermeister Thomas Kufen die portugiesische Delegation zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games auf der 22. Etage des Essener Rathauses. Bei dem Empfang gab das Stadtoberhaupt einen Überblick über die Stadt Essen und die Stadtgeschichte.
"In den letzten Jahrzehnten hat sich Essen stark verändert. Neben dem industriellen Erbe auf Zollverein und der Villa Hügel ist Essen vor allem eine grüne Stadt und ein moderner Ort für Wirtschaft und Forschung. Vor allem aber sind wir eine Stadt, die Sport liebt", erklärte der Oberbürgermeister. "Die Olympischen Spiele der Studierenden bringt Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt zusammen, fördert Begegnungen und macht unsere Städte international sichtbar. Ich wünsche der portugiesischen Delegation und allen Athletinnen und Athleten spannende Wettkämpfe, schöne Begegnungen und einen tollen Aufenthalt hier in Essen und der Region. Schön, dass Sie da sind!"
Im Anschluss der Begrüßung trug sich die Botschafterin der Portugiesischen Republik, Maria Madalena Lobo Carvalho Fischer, in das Stahlbuch der Stadt Essen ein.
Zum Hintergrund
Das Stahlbuch der Stadt Essen wurde im Jahr 1934 von der Buchbinderin Frida Schoy angefertigt. Die Buchdeckel wurden von der Firma Fried. Krupp aus modernem Chrom-Nickel-Stahl hergestellt. Die Goldschmiedemeisterin Sigrid Keetmann fertigte für das Stahlbuch das Stadtwappen als Emaillearbeit an. Nach dem Ende des Dritten Reiches wurde unter Verwendung der alten Deckel das Stahlbuch neu begonnen. Die alten Seiten mit den Eintragungen aus der NS-Zeit befinden sich heute im Haus der Essener Geschichte.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse