Am Donnerstag, 14. August, wurde das historische Ziffernblatt der ehemaligen Predigeruhr feierlich an die Kettwiger Bürgerschaft übergeben. Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte das Zeitzeugnis an die evangelische Kirche am Markt.
Das rund 270 Jahre alte Ziffernblatt wurde von Fachleuten auf das Jahr 1749 datiert. Über ein Jahrhundert lang war es Teil einer Predigeruhr, die im Innenraum der Kirche am Markt anzeigte, wie weit die Predigt bereits fortgeschritten war. Nachdem es 1963 abgenommen und zeitweise als Verschluss einer Schießscharte genutzt wurde, konnte es dank des Engagements von Ulrich Stiehler und Wilfried Jürgens vor der Entsorgung bewahrt und in Eigenarbeit restauriert werden. 1979 wurde das restaurierte Ziffernblatt anlässlich der Fertigstellung des Essener Rathauses der Stadt geschenkt und war dort seitdem im Treppenaufgang zum Ratstrakt präsent. Nun kehrt es als Leihgabe an seinen ursprünglichen Standort in Kettwig zurück.
"Es freut mich sehr, dass das Ziffernblatt heute in seine alte Heimat zurückkehrt. Damit schließt sich ein Kreis, der zeigt, wie wertvoll bürgerschaftliches Engagement für den Erhalt unserer Geschichte ist", so der Oberbürgermeister. "Mein besonderer Dank gilt allen, die sich über die Jahre für das historische Ziffernblatt eingesetzt haben – allen voran Wilfried Jürgens, ohne dessen Einsatz diese Rückkehr nicht möglich gewesen wäre."
Das Ziffernblatt soll künftig in der evangelischen Kirche am Markt an seine wechselvolle Geschichte erinnern und gleichzeitig ein Zeichen für die lebendige Stadtteilkultur in Kettwig setzen.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse