Stadt Essen startet Kampagne "#DemokratieGestalten"

26.08.2025

Demokratie lebt vom Mitmachen: Unter diesem Leitgedanken startet die Stadtverwaltung Essen die Kampagne "#DemokratieGestalten". Ziel ist es, demokratische Werte wie Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt sichtbar zu machen – nach innen wie nach außen.

Die Verwaltung ist eine der größten Arbeitgeberinnen in der Stadt und nimmt damit eine wichtige Vorbildfunktion für die Wahrung demokratischer Werte, für eine vielfältige, offene Gesellschaft und für ein respektvolles Miteinander ein. Mit der neuen Kampagne sollen die rund 10.000 Mitarbeitenden und Führungskräfte ermutigt werden, im Arbeitsalltag Haltung für Demokratie und Vielfalt zu zeigen. Demokratie beruht auf der Idee, dass alle Menschen gleichwertig sind und das Recht haben, ihre Meinung zu äußern und am politischen Prozess teilzunehmen. Vielfalt – im Hinblick auf Herkunft, Religion, Kultur, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Fähigkeiten etc. – sind dabei keine Bedrohung, sondern Ausdruck dieser Grundwerte. Jede*r ist in einer Demokratie relevant und kann diese gestalten – durch Engagement, Verantwortung und durch kleine wie große Beiträge im Alltag.

"Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt davon, dass wir sie jeden Tag gestalten und verteidigen", so Oberbürgermeister Thomas Kufen. Mit der Kampagne #DemokratieGestalten machen wir deutlich: Wir alle tragen Verantwortung, die Werte unseres Grundgesetzes in unserem Arbeitsumfeld und in unserer Stadt mit Leben zu füllen. Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt sind die Grundlage für ein starkes, lebenswertes Essen."

Elemente der Kampagne

  • Starke Botschaften: Postkarten, Poster und digitale Medien greifen zentrale Werte des Grundgesetzes wie Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde auf.
  • Breite Beteiligung: "Demokratie lebt vom Mitmachen", "Haltung zeigen" und "für Demokratie und Zusammenhalt".
  • Breite Kommunikation: Die Kampagne wird intern sowie extern über verschiedene Kanäle kommuniziert.

Fortbildung und Führungskultur

Begleitet wird die Kampagne durch neue Fortbildungsangebote etwa zu "Sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (LGBTIQ+)" oder "Umgang mit Klischees und unconscious bias". Zudem knüpft sie an die neuen Führungsleitlinien der Stadt an, die Vielfalt ausdrücklich als Stärke benennen.

Ein sichtbares Zeichen für Demokratie

Mit "#DemokratieGestalten" setzt die Stadt Essen ein klares Signal gegen Rassismus und Rechtsextremismus und für eine offene, respektvolle und vielfältige Gesellschaft. Zugleich positioniert sie sich als moderne, engagierte und werteorientierte Arbeitgeberin. Auch weitere städtische Einrichtungen sind eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen.

Hintergrund

Bereits im November 2023 hatte das Kommunale Integrationszentrum (KI) Essen das Handlungskonzept "Gemeinsam gegen Rechtsextremismus und Rassismus" vorgestellt. Darüber hinaus ist die Stadt Essen Teil der "Charta der Vielfalt", sie hat gemeinsam mit weiteren Akteurinnen*Akteuren der Stadtgesellschaft die Initiative "Wir alle sind Essen" ins Leben gerufen oder beteiligt sich an unterschiedlichen Aktionen, wie dem jährlich stattfindenden Diversity-Tag oder die "Internationalen Aktionswochen gegen Rassismus". Mit "#DemokratieGestalten" wird diese Arbeit nun um eine interne und externe Kommunikationskampagne erweitert. Während sich vor allem das Handlungskonzept in erster Linie an die Stadtgesellschaft richtet, steht bei der Kampagne die Verwaltung selbst im Fokus.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Oberbürgermeister Thomas Kufen gemeinsam mit den Geschäftsbereichsvorständinnen*Geschäftsbereichsvorständen und Kai-Uwe Gaida, Vorsitzender des Personalrats der Stadt Essen.
Test

© 2025 Stadt Essen