Der Ausschuss für Schule, Bildung und Wissenschaft hat in seiner heutigen Sitzung (10.09.) den Bau eines Interimsgebäudes für das Leibniz-Gymnasium Essen in Altenessen-Süd empfohlen. Die Gesamtkosten für das Interim betragen rund 4,62 Millionen Euro brutto.
Planung und Umsetzung
Geplant ist ein zweigeschossiger Modulbau mit rund 1.080 Quadratmetern Bruttogrundfläche. Die konkrete Bauweise wird im Vergabeverfahren entschieden. Möglich sind Holzmodule, Holzhybridbauweise oder Stahlmodule. Zur ökologischen Aufwertung ist ein begrüntes Dach vorgesehen. Im Bestandsgebäude an der Mallinckrodtstraße werden bereits die Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet. Ab Inbetriebnahme der baulichen Interimslösung soll künftig auch der Unterricht der Jahrgangsstufe 7 dort stattfinden.
Folgende Fach- und Unterrichtsräume sind im Interimsgebäude vorgesehen:
Auch die Außenflächen am Standort Mallinckrodtstraße werden angepasst. Geplant sind zusätzliche Fahrradabstellanlagen, weitere PKW-Stellplätze, inkl. barrierefreiem Stellplatz. Auch die Aufwertung von Grünflächen und neue Aufenthaltsbereiche, Ersatzpflanzungen und Entsiegelungen sowie neue Spielgeräte und Sitzmöglichkeiten sind Bestandteil der Planungen.
Zeitplan
Die vorbereitenden Maßnahmen beginnen nach aktuellen Planungen im Februar 2026. Anschließend erfolgt die Aufstellung des Modulbaus. Die Inbetriebnahme des Interims ist voraussichtlich für September 2026 vorgesehen. Die Nutzung des Gebäudes ist bis Sommer 2030 eingeplant. Eine spätere Weiternutzung ist aufgrund der modularen Bauweise grundsätzlich möglich.
Kosten und Finanzierung
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 4,62 Millionen Euro brutto. Davon entfallen rund:
Ein Sicherheitszuschlag von 15 Prozent (ca. 602.000 Euro) ist enthalten. Die Finanzierung erfolgt durch Mittelumschichtung im Haushaltsjahr 2026. Grundlage ist das Neubauprogramm Schulerweiterung.
Zum Hintergrund
Das Leibniz-Gymnasium an der Stankeitstraße in Altenessen-Süd stößt an seine Kapazitätsgrenzen. Der Rat der Stadt Essen hat daher bereits am 4. Juni 2025 den Ausbau des Hauptstandorts beschlossen. Bis zur Fertigstellung dieser Maßnahme ist eine bauliche Übergangslösung notwendig. Als Standort wurde die Fläche am Abzweig Mallinckrodtstraße 11 festgelegt. Dort sollen Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 unterrichtet werden. Weitere Informationen finden Interessierte in der Vorlage 0912/2025/7 sowie auf www.essen.de/machtschule.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse