"Road to Future": Ausbildung erleben am 18. September

11.09.2025

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Road to Future – Next Stop Ausbildung" findet am Donnerstag, 18. September, in der dritten Auflage statt. Von 12 bis 18 Uhr haben Schüler*innen ab Klasse 8 erneut die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu erhalten – direkt vor Ort in Betrieben und Institutionen im gesamten Essener Stadtgebiet.

"Road to Future" ist ein zukunftsweisendes Format zur Berufsorientierung: Statt trockener Theorie stehen Mitmachaktionen, echte Berufseinblicke und Gespräche mit Auszubildenden und Ausbildenden auf dem Programm. In verschiedenen Zeitfenstern besuchen die Jugendlichen insgesamt bis zu drei Betriebe ihrer Wahl – von Verwaltung über soziale Einrichtungen bis hin zu großen Industrieunternehmen.

"Viele junge Menschen stehen nach der Schule vor einer entscheidenden Weichenstellung", erklärt Oberbürgermeister Thomas Kufen. "Die passende Ausbildung zu finden, ist eine große Herausforderung. Road to Future bietet Jugendlichen eine wichtige Orientierungshilfe: Sie erleben Berufe direkt vor Ort, können ihre Fragen stellen, mit anpacken und erfahren, ob ein Beruf zu ihnen passt – und das macht den Unterschied."

Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen

Bei "Road to Future" nehmen Unternehmen aus den Bereichen Technik, Handwerk, Verwaltung, Gesundheit und Soziales teil. Zu den teilnehmenden Betrieben gehören: Alfried Krupp Krankenhaus, Allbau, AWO Essen, Evonik, Metallgestaltung Stratmann, Open Grid Europe, Ruhrbahn, Stadt Essen, Sutter Dialog und TRIMET Aluminium.

Organisiert wird die "Road to Future – Next Stop Ausbildung" vom Ausbildungskonsens Essen - eine Kooperation der Jugendberufsagentur (Agentur für Arbeit Essen und Stadt Essen (Jobcenter, Jugendamt und Fachbereich Schule)), des DGB Region MEO, der NRW Regionalagentur MEO, der IHK zu Essen und der Kreishandwerkerschaft Essen. Was 2023 mit neun Ausbildungsbetrieben begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der lokalen Berufsorientierung entwickelt. Das Konzept setzt bewusst auf unmittelbares Erleben durch Mitmachangebote und auf direkte Begegnung.

"Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der sich wandelnden Arbeitswelt wird es zunehmend wichtiger, jungen Menschen Orientierung zu bieten – und gleichzeitig den lokalen Betrieben die Möglichkeit zu geben, sich im direkten Kontakt als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren", betont der Ausbildungskonsens Essen.

Online-Plattform zum Buchen individueller Touren

Das Format hat sich konzeptuell weiterentwickelt. Neu in diesem Jahr ist, dass die Schüler*innen sich vorab über die teilnehmenden Unternehmen informieren können, um direkt feste Termine zu buchen. Die Anmeldung erfolgt kostenfrei digital über eine eigens eingerichtete Online-Plattform, auf der Jugendliche individuelle Touren durch Essener Betriebe zusammenstellen können. So passen die Einblicke in unterschiedliche Berufswelten zu den individuellen Interessen der Schüler*innen. Weitere Informationen zur Teilnahme, Anmeldung und den beteiligten Betrieben sind auf www.roadtofuture.de abrufbar.

Hinweis an die Presse

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung am Donnerstag, 18. September, in der Zeit von 16 bis 16:30 Uhr, in die "Kita-Krablerstraße" (Krablerstr. 268, 45326 Essen), betrieben durch die AWO, ein. Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen wird anwesend sein. Ansprechperson für Rückfragen ist Bodo Kalveram, erreichbar unter 0177 34 28 143.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

© 2025 Stadt Essen