Neuer Standort für das StadtLastenRad Essen an der Universität in Betrieb genommen

18.09.2025

Am Mittwoch, 17. September, hat Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen, gemeinsam mit Julian Scheer, Abteilungsleiter Generelle Mobilität, und Christian Wagener, Radverkehrsbeauftragter, eine neue StadtLastenRad-Station an der Universität Duisburg-Essen in Betrieb genommen. Der Standort der neuen Station liegt an der Segerothstraße vor dem Audimax der Universität. Die Station ist die zehnte StadtLastenRad-Station im Stadtgebiet Essen.

Die neue StadtLastenRad-Station ergänzt das wachsende Lastenrad-Netz in Essen und schafft eine niedrigschwellige Möglichkeit, Einkäufe, Lieferungen oder Gepäck ohne eigenes Auto zu transportieren. Gerade auch am Universitätsstandort reduziert das Angebot die Abhängigkeit vom Pkw bei kurzen innerstädtischen Transportwegen und fördert umweltfreundliche Mobilitätsgewohnheiten bei Studierenden, Beschäftigten und Anwohnenden.

Geschäftsbereichsvorständin Simone Raskob erklärte bei der Inbetriebnahme der neuen Station: "Mit der neuen Station an der Universität stärken wir nachhaltige Mobilitätsalternativen dort, wo viele kurze Wege entstehen. Lastenräder sind praktisch, platzsparend und klimafreundlich — ein Baustein für ein modernes, lebenswertes Essen."

Ausleihen – ganz einfach

Das StadtLastenRad bietet die Stadt Essen in Kooperation mit dem Bikesharing-Unternehmen nextbike GmbH an. An verschiedenen Standorten im Essener Stadtgebiet steht jeweils ein StadtLastenRad zur Ausleihe bereit. Der Zugang zum StadtLastenRad beginnt mit einer einfachen Registrierung über die App von nextbike oder über die ZÄPP-App der Ruhrbahn. Nach der Anmeldung zeigt die App alle verfügbaren Räder an den Stationen in der Stadt. Man kann das gewünschte Rad reservieren, an der Station freischalten und direkt losfahren.

Das StadtLastenRad gibt es jetzt an folgenden Standorten:

  • Innenstadt: Berliner Platz (am Kino Cinemaxx)
  • Südviertel: Ecke Isenbergstraße / Witteringstraße
  • Nordviertel: Universität
  • Rüttenscheid: Rüttenscheider Stern
  • Rüttenscheid: Mobilstation Florastraße
  • Holsterhausen: Gemarkenplatz
  • Frohnhausen: Gervinusstraße
  • Borbeck: Bahnhof Borbeck
  • Altenessen: Altenessen Mitte
  • Steele: Grendplatz

Bis zum Frühjahr 2026 wird das Angebot auf dann zwanzig Standorte im gesamten Stadtgebiet erweitert. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren Stationen und Rädern sind direkt in der Nextbike-App verfügbar.

Technische Details

Das StadtLastenRad (Typ: e-Dolly) bietet eine elektrische Tretunterstützung bis 25 km/h und eine stufenlose Schaltung, die es ermöglicht, auch mit Zuladung und auf Steigungen schnell und komfortabel unterwegs zu sein. Das StadtLastenRad kann bis zu 80 Kilogramm in einer 220 Liter großen Transportbox bewegen und verfügt über eine Sitzbank mit Sicherheitsgurten für die Beförderung von einem oder zwei Kindern. Ein ausklappbarer Zweibeinständer sorgt für einen sicheren Stand beim Ein- und Ausladen.

Weitere Informationen zum StadtLastenRad gibt es unter www.essen.de/stadtlastenrad .

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

(v.l.n.r) Julian Scheer, Abteilungsleiter Generelle Mobilität, Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen und Christian Wagener, Radverkehrsbeauftragter, am neuen StadtLastenRad Essen-Standort an der Segerothstraße vor dem Audimax.
© 2025 Stadt Essen