Im Rahmen des Projekts [#realitycheckkultur®] des Kulturamts der Stadt Essen übernehmen in diesem Jahr zehn Jugendliche aus den Stadtteilen Altenessen, Karnap und Vogelheim die Beratung von drei wichtigen Kulturorten. Dazu gehören das Aalto Ballett Essen, das Maschinenhaus Essen und die Zentralbibliothek Essen.
Ziel des Projekts [#realitycheckkultur®] ist es, die direkte Kommunikation zwischen jungen Menschen und kulturellen Einrichtungen zu stärken, Zugangshürden sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig soll die Beteiligung junger Menschen am kulturellen Leben der Stadt gefördert und neue Zielgruppen für kulturelle Angebote gewonnen werden.
Intensive Vorbereitung und Austausch vor Ort
In den kommenden Monaten bereiten sich die jungen Berater*innen intensiv auf ihre Aufgabe vor. Sie besuchen die Kulturorte, lernen Mitarbeitende und Arbeitsabläufe kennen, erkunden verschiedene Abteilungen und Berufsfelder und führen eigene Recherchen durch. Dabei stehen auch Hausführungen, Gespräche und ein Austausch mit den Kulturorten im Mittelpunkt.
Gemeinsame Vereinbarung und Präsentation der Ergebnisse
Zwischen den Kulturorten und dem Beratungsteam wird eine gemeinsame schriftliche Vereinbarung geschlossen. In einem vorherigen Austausch wird abgestimmt, welche Leistungen das Beratungsteam anbieten kann und welche Wünsche und Bedarfe die Kulturorte einbringen. Zum Jahresende präsentieren die Jugendlichen in individuellen Gesprächen ihre Empfehlungen. Beim Projektabschluss im Dezember werden die Ergebnisse schließlich offiziellen an die drei Kulturorte übergeben.
Zum Hintergrund
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Kulturamtes der Stadt Essen mit Dr. Sabine Sutter von STUDIO WUNDERMATERIAL. Es wird im Rahmen der Folkwang Dekade 2022 | 2032 durchgeführt. Unterstützt wird das Projekt von der Sparkasse Essen. Im Jahr 2024 fand das Projekt [#realitycheckkultur®] erstmals in Bezirk 1 statt. Junge Menschen konnten sich auf eine öffentliche Ausschreibung melden, um Teil eines unabhängigen Beratungsteams zu werden, das eigenständig Kulturorte berät. In diesem Jahr wird das Projekt nun in Bezirk 5 fortgesetzt.
Das Beratungsteam 2025 besteht aus Amira Hossni, Julia Rogalski, Malek Öztep, Melek Kübra Isik, Muhammed Nesim Öztep, Pasar Kadr, Salma Bensiali, Sara Bnavi, Sofia Mir und Solahadin Arouna. Für ihre engagierte Arbeit werden die Jugendlichen bezahlt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Interessierte auf www.essen.de/realitycheckkultur. Für Rückfragen steht Monique Collas vom Kulturamt der Stadt Essen, telefonisch unter 0201 88-41205 und per E-Mail an projekte@kulturamt.essen.de zur Verfügung.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse