Rat der Stadt Essen stärkt Ehrenamt – Anpassung des Förderfonds und Einführung von "Mission Ehrenamt" ab 2026

24.09.2025

Der Rat der Stadt Essen hat in seiner heutigen Sitzung (24.09.) Beschlüsse zur Weiterentwicklung der Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Essen gefasst. Ab dem 1. Januar 2026 wird der bestehende "Förderfonds Bürgerschaftliches Engagement" an die veränderten Strukturen des Ehrenamts angepasst. Zusätzlich wird das neue Mikroförderprogramm "Mission Ehrenamt – Zukunft gestalten, Chancen nutzen!" eingeführt, um innovative Projekte gezielt zu unterstützen.

Weiterentwicklung des Förderfonds Bürgerschaftliches Engagement

Seit seiner Einführung im Jahr 2013 unterstützt der Förderfonds gemeinnützige Organisationen in Essen. Der Fonds ermöglicht individuelle Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten, Finanzierung von Fortbildungen und Qualifizierungen im Ehrenamt sowie Unterstützung der Anerkennung von Ehrenamtlichen. Mit einem jährlichen Fördervolumen von 80.000 Euro konnten in den vergangenen zwölf Jahren zahlreiche Projekte und Initiativen gestärkt werden.

Da sich die Strukturen des Ehrenamts zunehmend verändern, wird der Fonds ab 2026 flexibler ausgestaltet. Denn Ehrenamt wird zunehmend situations- und projektbezogen sowie in kleineren Initiativen gelebt.

Rahmenbedingungen der Förderung:

  • Das Antragsvolumen reicht von 30 bis 1.000 Euro.
  • Künftig können einmal im Jahr Anträge gestellt werden. Dafür gibt es zwei Stichtage im Jahr. Eine Förderung ist maximal drei Jahre in Folge möglich, um mehr Initiativen die Chance auf Unterstützung zu geben.
  • Eine verbindliche Förderrichtlinie regelt künftig nachvollziehbar die Vergabeentscheidungen.
  • Die Prüfung und Bewilligung der Anträge übernimmt künftig die Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Essen. Falls notwendig erfolgt die Entscheidung in enger Abstimmung mit weiteren Fachämtern.

Einführung des Mikroförderprogramms "Mission Ehrenamt"

Ergänzend zum Förderfonds startet ab 2026 das neue Mikroförderprogramm "Mission Ehrenamt – Zukunft gestalten, Chancen nutzen!". Ziel ist es, ehrenamtliche, innovative Ideen in der Umsetzung zu unterstützen. Jährlich stehen dafür 20.000,00 Euro zur Verfügung (vorbehaltlich der Haushaltslage), die an unterschiedliche Projekte aus dem Essener Ehrenamt vergeben werden können.

Rahmenbedingungen der Förderung:

  • Jährlich werden bis zu sechs Projekte finanziert. Zwei Projekte können jeweils bis zu 5.000 Euro, vier weitere bis zu 2.500 Euro erhalten.
  • Fördermittel können u. a. für Sachmittel, Maßnahmen, Aktionen, Kampagnen, Fortbildungen und technische Ausstattung genutzt werden.
  • Die Ausschreibung erfolgt im jeweils folgenden Jahr nach Festlegung des Schwerpunktthemas. Die konkreten Einreichungsfristen und der Termin der Jurysitzung werden in der jährlichen Ausschreibung festgelegt.
  • In jedem Jahr gibt es ein Leitthema.
  • Eine Jury, besetzt mit Vertreterinnen*Vertretern verschiedener Essener Verbände und Organisationen, bewertet die eingereichten Projekte nach einem festen Kriterienkatalog. Die endgültige Entscheidung trifft die Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt.

Zum Hintergrund

Der Rat der Stadt Essen hat im März 2012 das "Handlungskonzept zur Förderung der Anerkennungskultur in Essen" beschlossen und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt. Ziel des Konzepts ist es, ehrenamtliches Engagement in Essen zu stärken sowie verlässliche Strukturen zur Unterstützung und eine Form der Anerkennungskultur zu schaffen, die die Arbeit der Ehrenamtlichen wertschätzt. Das Konzept wird seit 2012 sukzessive umgesetzt.

Einer von fünf Bausteinen des Handlungskonzepts ist der "Förderfonds Bürgerschaftliches Engagement". Damit werden die finanzielle Förderung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements in Essen verfolgt. Die Einrichtung des Förderfonds wurde im November 2012 offiziell vom Haupt- und Finanzausschuss beschlossen.

Weitere Informationen zum Förderfonds Bürgerschaftliches Engagement finden Interessierte in der Vorlage 0708/2025/OB , zum Mikroförderprogramm "Mission Ehrenamt - Zukunft gestalten, Chancen nutzen!" in der Vorlage 1159/2025/OB .

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

© 2025 Stadt Essen