Die Kunst-Sparte der Folkwang Musikschule präsentiert am Dienstag, 7. Oktober, um 17 Uhr in der Aula der Folkwang Musikschule Essen, Thea-Leymann-Str. 23, das im Rahmen von zwei Ferienworkshops mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren entwickelte Kinderbuch "Gertrud Osthaus: Die Prinzessin vom Hohenhof". Der Eintritt ist kostenfrei.
Das Buch veranschaulicht die Bedeutung von Gertrud Osthaus, der Ehefrau des Gründers des Folkwang Museums Karl Ernst Osthaus, für die Folkwang-Geschichte. Es zeigt auf 24 bunten Doppelseiten die frei erzählte Geschichte Gertrud Osthaus gepaart mit fiktiven Szenen zum Familienleben im Hohenhof und zahlreichen Begegnungen mit modernen Kunstschaffenden aus Kunst, Literatur und Tanz.
Insgesamt entwickelten 24 Kinder in zwei Workshops 60 Einzelmotive, die Sophie Holzhüter unter Betreuung von Prof. Ralf de Jong an der Folkwang Universität der Künste zu einem collagierten Kinderbuch auf 48 Seiten zusammenführte. Die weißen Konturlinien machen dabei die einzelnen gemalten Motive der Kinder auch innerhalb der collagierten Gestaltung des Erzählstrangs wahrnehmbar.
Dem Bildteil schließen sich kurze Texte mit zahlreichen Informationen zu den Ereignissen im Leben der Gertrud Osthaus und Erläuterungen zum Jugendstil an, um Familien mehr Hintergrundwissen zu liefern.
Die Kunstsparte der Musikschule initiierte mit Dr. Hella Nocke-Schrepper und Jutta Schmidt das Projekt und setzte es mit den Kindern um. Das Projekt wurde großzügig von der KiKuMu – Ulrike Nitschmann Stiftung und dem Förderprogramm 150 Projekte für das Ruhrgebiet von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ermöglicht. Der Verein der Freunde und Förderer der Folkwang Musikschule Essen e.V. unterstützte das Buchprojekt ebenfalls.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse