Am Donnerstag, 25. September, stand das Kinderforum Rathaus des Jugendamts unter dem Motto des diesjährigen Weltkindertags: "Kinderrechte-Bausteine für Demokratie"“. 50 Kinder aus den 4. Klassen der städtischen Gemeinschaftsgrundschule Stiftsschule im Stadtteil Stadtweil kamen ins Essener Rathaus. Sie informierten sich gemeinsam über Kinderrechte, Stadtpolitik und demokratische Prozesse.
Kinderrecht freie Meinungsäußerung und Mitwirkung
Im Ratssaal konnten die Kinder ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und Mitwirkung in einer simulierten Ratssitzung mit Sylvia Taron vom Jugendamt praktisch erleben. Unterstützt wurden sie dabei von Ratsherrn Sven-Martin Köhler sowie Elke Zeeb, der Kinder- und Jugendbeauftragten des Bezirks II. Mit viel Engagement trugen die Grundschüler*innen ihre Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge für ihre Stadt vor – aber auch Lob für ihr Lebensumfeld. In einem Kreativ-Workshop der Veranstaltung malten sie ihre Ideen auf Plakate. Sie tauschten sich im Dialog mit dem Ratsherrn und der Kinderbeauftragten über praktische Lösungen aus.
Kinder singen Lied über Kinderrechte
Für besonders fröhliche Stimmung im Ratssaal sorgte das gemeinsam erlernte Lied "Kinder haben Rechte". Die Kinder trugen es mit lauter Stimme auch Oberbürgermeister Thomas Kufen vor, der zur Begrüßung und zu einem Interview mit den Schülerreporterinnen*Schülerreportern der Klasse persönlich vorbeikam. Bei einer gemeinsamen Abstimmung über die Kinderrechte hoben die Kinder das Recht auf "Schutz im Krieg und auf der Flucht" besonders hervor. Aber auch dem Recht auf "Spiel und Freizeit" wiesen sie eine hohe Bedeutung zu. Der Oberbürgermeister lobte die Kinder für ihr Engagement und bekräftigte: "Es ist wichtig, dass Kinder Demokratie praktisch erleben, ihre Meinung äußern und von Erwachsenen, gehört werden." Zum Abschluss der Veranstaltung erklang erneut das Kinderrechte-Lied.
Zum Kinderforum Rathaus
Das Kinderforum Rathaus hat im Jahr 2024 insgesamt 33 Kinderforen umgesetzt. Rund 1.000 Kinder und Jugendlichen, haben sich 2024 im Kinderforum Rathaus mit Ideen und Wünschen eingebracht. Das Kinderforum des Jugendamtes unterstützt die Entwicklung sowohl des politischen Interesses, als auch die der demokratischen Kernkompetenzen der Kinder. Als außerschulischer Erfahrungsraum eröffnet das Kinderforum des Jugendamts jungen Menschen im Alter von 9 bis 14 Jahren die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung und Durchsetzung von demokratischen Prozessen.
Die aktive und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Umfeld und den politischen Gestaltungsspielräumen ist elementar für die Meinungsbildung und das Selbstbewusstsein. Die Themen, die Essener Kindern am Herzen liegen, haben Hand und Fuß und spiegeln ihre Lebenswelt wieder. Das Kinderforum moderiert den demokratischen Umsetzungsprozess von konkreten Beteiligungswünschen von Schulklassen und anderen Gruppierungen. Es trägt die Anliegen weiter zur lokalen Politik der Stadt Essen. Die Umsetzung des Vorhabens wird im weiteren Prozess moderiert und an die politischen Ausschüsse, Bezirksvertretungen, Bezirkskinderbeauftragten, das Kinderbüro der Stadt Essen oder zuständigen Stellen in den Bezirken weitergeleitet. Demokratie wird durch die Praxis des demokratischen Handelns gelernt.
Ansprechpartnerin Kinderforum Rathaus der Stadt Essen ist Sylvia Taron, telefonisch unter 0201 88-88550 und per E-Mail an Sylvia.Taron@jugendamt.essen.de.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse