Ein Jahr Bürgerkoffer: Bürgeramt zieht positive Bilanz

15.10.2025

Das Bürgeramt der Stadt Essen feiert das einjährige Jubiläum des Bürgerkoffers und zieht eine positive Bilanz. Seit einem Jahr bietet der Bürgerkoffer in Verbindung mit dem Bürgermobil einen besonderen Service für stark mobilitätseingeschränkte Menschen an. Der am 15. Oktober 2024 gestartete digitale Vor-Ort-Service ermöglicht es, Bürgerinnen*Bürgern, die ohne Fremdhilfe nicht in der Lage sind, die Ämter eigenständig zu besuchen, wichtige Anliegen des Bürgeramtes persönlich und ortsunabhängig zu erledigen.

Was hat der Bürgerkoffer bisher erreicht?

Nach einem erfolgreichen ersten Jahr zeigt sich: Der "Bürgerkoffer" hat sich als wertvolle Ergänzung im Dienstleistungsangebot des Einwohneramtes mit seinen Bürgerämtern etabliert und ermöglicht einen unkomplizierten Zugang zu städtischen Dienstleistungen für alle. Damit trägt der mobile Service zur Weiterentwicklung der Servicequalität der Stadt Essen durch die digitalen Teilhabemöglichkeiten aller Bürger*innen bei.

Das Angebot wird von den Bürgerinnen*Bürgern sehr gut angenommen. In den vergangenen zwölf Monaten wurden bei 721 Terminen (Stand 14.10.2025) zahlreiche Anliegen erfolgreich bearbeitet – darunter die Ausstellung von 409 Personalausweisen, mehreren Reisepässen sowie 91 Ummeldungen. Alle Rückmeldungen der Bürger*innen fallen durchweg positiv aus.

Das steckt im Bürgerkoffer

Der Bürgerkoffer ist ein mobiles Büro, das mit allen erforderlichen technischen Geräten ausgestattet ist und so die vollständige Bearbeitung von Bürgeramtsdienstleistungen direkt vor Ort ermöglicht. Der rund 16 Kilogramm schwere Koffer enthält Laptop, Drucker, Scanner, Fingerabdrucksensor und Kamera, mit der bei Bedarf Passfotos unmittelbar während der Antragstellung erstellt werden können.

Welche Services bietet der Bürgerkoffer?

Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören unter anderem:

  • Beantragung von Ausweisdokumenten (Personalausweis, Reisepass)
  • Beantragung von vorläufigen Ausweisdokumenten (im besonders begründeten Einzelfall)
  • Beantragung von eID-Karten für Unionsbürger*innen
  • An-/Um- und Abmeldungen des Wohnsitzes
  • Ausstellen von Meldebescheinigungen/Lebensbescheinigungen

Das Team hinter dem Bürgerkoffer

Das mobile Team besteht zurzeit aus drei Mitarbeitenden, das mittels eines eigens dafür angeschafften Bürgermobils mobilitätseingeschränkte Bürger*innen aufsucht, um deren Anliegen direkt dort mit den Funktionalitäten des Bürgerkoffers zu bearbeiten.

Wer kann den Service des Bürgerkoffers nutzen?

Das Angebot des Vor-Ort-Services gilt ausschließlich für:

  • dauerhaft stark mobilitätseingeschränkte Personen, für die das Aufsuchen der Bürgerämter unmöglich ist bzw. einen nicht vertretbaren Aufwand verursachen würde
  • vorübergehend stark mobilitätseingeschränkte Personen, bei denen die gewünschte Dienstleistung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen keinen Aufschub duldet oder Bewohner*innen von Alten- und Pflegeeinrichtungen

Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zum Vor-Ort-Service

Für Bürger*innen, die diesen Vor-Ort-Service in Anspruch nehmen wollen, steht im Serviceportal der Stadt Essen ein Kontaktformular zur Verfügung. Zudem ist eine telefonische Kontaktaufnahme über das ServiceCenter Essen montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 18 Uhr unter 0201 88-33111 möglich.

Nach Kontaktaufnahme prüfen die zuständigen Mitarbeitenden die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Dienstleistung und nehmen Kontakt mit den Antragstellenden auf. Für die Bürger*innen entstehen durch den Vor-Ort-Service keine zusätzlichen Gebühren. Mehr Informationen zum Vor-Ort-Service finden Interessierte unter www.essen.de/bürgerkoffer.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Janina Greschkowitz und Laura Otto (v.l.) vom Team des Bürgerkoffers bei einem Vor-Ort-Termin.
© 2025 Stadt Essen