Bürgermeisterin Julia Jacob eröffnet Ausstellung "Essen in Bewegung – Dore Jacobs und die Kulturen der Körper"

21.10.2025

Am Sonntag, 19. Oktober, eröffnete Bürgermeisterin Julia Jacob die Ausstellung "Essen in Bewegung – Dore Jacobs und die Kulturen der Körper" in der Alten Synagoge Essen. Mit der Eröffnung wird das Haus jüdischer Kultur zugleich zum "FrauenOrt Dore Jacobs" – eine Würdigung der in Essen geborenen, jüdischen Pionierin der Körperbildung.

Dore Jacobs gründete 1925 die Bundesschule für Körperbildung, die den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele verstand. Ihre "organische Gymnastik" richtete sich vornehmlich an die Arbeiterklasse. Nach der Schließung der Schule 1934 durch die Nationalsozialisten überlebte Jacobs im Untergrund und baute ihre Arbeit nach 1945 wieder auf. Das Dore-Jacobs-Berufskolleg führt das Erbe der Essenerin bis heute fort.

Bürgermeisterin Julia Jacob betonte in ihrer Eröffnungsrede: "Dore Jacobs gehört zu den Frauen, deren Wirken lange im Schatten stand – heute holen wir sie ins Licht." Die Ausstellung ist Teil des FrauenOrte-Projekts NRW und wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration gefördert.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Bürgermeisterin Julia Jacob bei der Eröffnung der Ausstellung "Essen in Bewegung – Dore Jacobs und die Kulturen der Körper".
© 2025 Stadt Essen