Helmholtz-Gymnasium belegt ersten Platz beim Westenergie Klimaschutzpreis 2025

07.11.2025

Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuschmeißen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich herausragende Projekte gemeinsam mit seinen Partnerkommunen. Der erste Platz in Essen geht an das Helmholtz-Gymnasium für das Projekt "EcoXplore - Die Nachhaltigkeitsmission" und wird mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro gefördert. "Die Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger zeigen eindrucksvoll, dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt und wir Vorbilder brauchen, an denen sich unsere Bürgerinnen sowie Bürger orientieren können", sagte Oberbürgermeister Tomas Kufen.

Journalistisches Projekt auf zweitem Platz

Auch das Projekt "Dein Engagement. Deine Chance." von Junge Presse e.V. hat überzeugt. Innerhalb des Projekts können Nachwuchsjournalistinnen*Nachwuchsjournalisten ihre eigenen Beiträge rund um Umwelt- und Klimaschutz schreiben, filmen oder gestalten. Die Vereinsmitglieder unterstützten junge Menschen dabei mit spannenden Workshops, einem starken Netzwerk und jeder Menge Know-how. Mit ihrem Projekt belegen sie den zweiten Platz und erhalten 1.500 Euro.

Dritter Platz für Kampagne gegen Schottergärten

Der dritte Platz und 1.000 Euro gehen an das Bündnis Gründe Lungen für Essen und ihren Einsatz für Klimaresilienz und Klimaanpassung. Die Ehrenamtlichen führten unter anderem eine Informations- und Aufklärungs-Kampagne mit dem Namen "Moneten für Schotter" zum Thema "Entsiegelung von Schottergärten" über Social Media sowie begleitender PR-Maßnahmen in Essen durch. Damit verbunden war die Auslobung eines Preisgeldes für die Entsiegelung eines Schottergartens. Der Aufruf wurde mit aufklärenden Informationen untermauert.

"Diese großartigen Ideen tragen nicht nur einen wesentlichen Teil dazu bei, die Umwelt und das Klima zu schützen. Sie zeigen auch, dass Klimaschutz im Kleinen beginnt und es nicht immer großer Konferenzen sowie neuer Technologien bedarf, um einen Beitrag zu leisten. Das hat Anerkennung verdient", sagte Bernd Böddeling, Vorstandsvorsitzender Westenergie AG.

Zum Klimaschutzpreis

Der Westenergie Klimaschutzpreis bietet eine Plattform für all jene, die ihre Visionen in die Tat umgesetzt haben. Für den Infrastrukturdienstleister sind kreative Ansätze heute wichtiger denn je. "Die globale Klimakrise braucht auch lokale Lösungen. Oft sind es gerade die Bürgerinnen und Bürger, die hier bahnbrechende Ideen vorantreiben", sagte Petra Kox, Westenergie-Kommunalmanagerin.

Seit 30 Jahren machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Auszeichnung regt zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten über 9.000 Projekte die Auszeichnung. Über die Preisträger*innen entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und Westenergie. Voraussetzung ist, dass jedes eingereichte Projekt allen Bürgerinnen*Bürgern einer Kommune zugutekommt.

Energie. Für Euch.

Die Westenergie engagiert sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Mit Initiativen wie dem Westenergie Klimaschutzpreis setzt sich das Unternehmen für die Menschen vor Ort ein, unterstützt lokale Klima- und Umweltschutzaktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen und Firmen zum Nutzen der Öffentlichkeit und zum Wohle des Klimas. Das Ziel: Gemeinsam nachhaltiger handeln und die Zukunft gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Mit Zuversicht und Entschlossenheit. Eindrücke finden Interessierte auf www.westenergie.de/klimaschutzpreis .

Weitere Informationen zu den Projekten gibt es auf der Webseite des Helmholtz-Gymnasiums sowie auf den jeweiligen Homepages der Projekte "Dein Engagement. Deine Chance." und Bündnis Grüne Lunge .

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Preisverleihung an die Gewinner*innen des Westenergie Klimaschutzpreises mit Oberbürgermeister Thomas Kufen.
© 2025 Stadt Essen