Oberbürgermeister Thomas Kufen bei der Abschlussveranstaltung der Themenwoche gegen Extremismus der Goetheschule

11.11.2025

Am Freitag, 31. Oktober, besuchte Oberbürgermeister Thomas Kufen die Abschlussveranstaltung der Themenwoche "Demokratie und Menschenrechte – gegen Extremismus" an der Goetheschule in Bredeney.

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Teilnahme der Schule am Projekt Erasmus Plus hatten sich die Schüler*innen für das Thema der Woche entschieden und Expertinnen*Experten, darunter Journalistinnen*Journalisten, Politiker*innen, Historiker*innen, Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen des Verfassungsschutzes zu sich in die Schule eingeladen.

"Hier haben sich junge Menschen intensiv mit dem beschäftigt, was unsere Gesellschaft zusammenhält und was sie bedroht. Extremismus – egal welcher Richtung – ist der Feind von Freiheit, Toleranz und Vielfalt. Er hat in unserer Stadt keinen Platz. Dafür setze ich mich als Oberbürgermeister gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern jeden Tag ein", betonte Thomas Kufen bei seinem Besuch.

"Ich bin beeindruckt, mit wie viel Neugier und Ernsthaftigkeit die Schülerinnen und Schüler an die Themen herangegangen sind. Es macht Mut zu sehen, dass sie Verantwortung übernehmen und unsere Demokratie stärken wollen. Besonders freut mich, dass die Goetheschule künftig eng mit dem Haus der Essener Geschichte zusammenarbeitet. So bleibt Geschichte nicht etwas, das im Buch steht, sondern wird lebendig – im Gespräch, im Lernen, im Erinnern."

Während der Veranstaltung unterzeichneten die Goetheschule und das Haus der Essener Geschichte einen Kooperationsvertrag, um auch in Zukunft eng zusammenzuarbeiten.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Oberbürgermeister Thomas Kufen bei der Abschlussveranstaltung der Themenwoche gegen Extremismus der Goetheschule.
© 2025 Stadt Essen