Die Stadt Essen beteiligt sich als eine der ersten Kommunen im 115-Verbund an der Testphase eines neuen KI-basierten Service-Chatbots. Das durch die FITKO (Föderale IT-Kooperation) gesteuerte Pilotprojekt erweitert das bisherige Informationsangebot der Verwaltung und unterstützt Bürger*innen künftig bei der Orientierung zu Verwaltungsleistungen und städtischen Informationen.
Wo hilft mir der Chatbot weiter?
Der Chatbot ist ab sofort auf alle Seiten der städtischen Website eingebunden. Er greift sowohl auf das Serviceportal der Stadt Essen als auch auf Inhalte unter www.essen.de zu – darunter beispielsweise die Themenbereiche Smart City oder Bevölkerungsschutz . Bürger*innen erhalten damit einen unmittelbaren digitalen Zugang zu Informationen der Stadtverwaltung.
Essen nimmt im Pilotverbund eine Vorreiterrolle ein
Die Stadt Essen gehört zu den ersten Kommunen, die den neuen KI-Chatbot im Wirkbetrieb testen. Damit setzt Essen einen wichtigen Schritt innerhalb ihrer Digitalisierungs- und Smart-City-Strategie um und unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für eine moderne Verwaltung.
Am Pilotbetrieb beteiligen sich neben Essen unter anderem Berlin, Frankfurt am Main, Magdeburg und Aachen. Die Testphase ist für einen Zeitraum von zwei Monaten vorgesehen. Der Chatbot soll im Anschluss allen 115-Verbundteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Über den Einsatz entscheiden die Kommunen des 115-Verbundes eigenständig. Darüber hinaus ist zukünftig der zentrale Einsatz des Chatbots auf www.115.de vorgesehen.
Informationszugang auf Basis kommunaler und verbundweiter Daten
Der Chatbot nutzt als Grundlage die 115-Wissensdatenbank, die auch im telefonischen Bürgerservice Anwendung findet. Ergänzend stellt Essen ausgewählte Bereiche der eigenen Website als zusätzliche Quellen bereit. Auf diese Weise kann der Chatbot neben Auskünften zu Verwaltungsverfahren auch Hinweise auf weiterführende städtische Angebote oder Informationsseiten geben.
Bei unvollständiger Informationslage verweist das System auf die telefonische Auskunft der Behördennummer 115. Alle Antworten werden mit einer Quellenangabe versehen, sodass Nutzende weiterführende Details direkt einsehen können.
Datenschutz und Qualitätssicherung im Fokus
Die Stadt Essen legt besonderen Wert auf einen verantwortungsvollen Einsatz der neuen Technologie. Der Chatbot verarbeitet ausschließlich anonymisierte Eingaben und weist vor der Nutzung darauf hin, keine personenbezogenen Daten einzugeben.
Die laufende Testphase dient insbesondere der Qualitätssicherung: Rückmeldungen der Nutzenden sowie Hinweise der beteiligten Kommunen werden systematisch ausgewertet, um die Auskunftsqualität fortlaufend zu verbessern. Die User*innen können im Chatverlauf mit einem "Daumen hoch" oder "Daumen runter" bewerten, ob die bereitgestellten Informationen hilfreich waren. Darüber hinaus ist es möglich, über das Chatbot-Menü ausführliches Feedback zu geben.
Zum Hintergrund
Die FITKO bildet den operativen Unterbau des deutschen IT-Planungsrats. Sie wurde nach Inkrafttreten der Änderung des IT-Staatsvertrages (Oktober 2019) am 1. Januar 2020 als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts in Trägerschaft aller Länder und des Bundes errichtet. Als kleine agile Organisation mit Sitz in Frankfurt am Main bündelt die FITKO die nötigen Ressourcen und Kompetenzen unter einem Dach, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im Auftrag des IT-Planungsrats zielgerichtet zu koordinieren und voranzutreiben. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.fitko.de .
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse