Rein in die Praxis: Das Jugendamt der Stadt Essen hat sich eine innovative Veranstaltung für Studierende der Sozialen Arbeit überlegt. Am Freitag, 21. November, öffnet die Bezirksstelle der Sozialen Dienste in Borbeck, Marktstraße 22, 45355 Essen, ihre Türen. "Wir möchten Studierenden die Möglichkeit geben, sich direkt vor Ort eine unserer sieben Bezirksstellen der Sozialen Dienste anzuschauen und ganz praktisch zu zeigen, wie im Jugendamt gearbeitet wird", erklärt Susanne Schreinert, Abteilungsleiterin Soziale Dienste beim Jugendamt. Beim Tag der offenen Tür geben verschiedene Themenräume Einblicke in die Arbeit der bezirklichen Sozialarbeit.
Traineeprogramm Soziale Arbeit – intensive Begleitung und Qualifizierung
Interessierte können sich auch über das vom Jugendamt der Stadt Essen angebotene Traineeprogramm informieren.
"Wir geben (Fach-)Hochschulabsolventinnen der Sozialen Arbeit ohne Berufserfahrung die Chance, in unserem sechsmonatigen Traineeprogramm den Allgemeinen Sozialen Dienst im Jugendamt Essen kennenzulernen", so Susanne Schreinert. "Begleitet durch ein Ausbildungskonzept mit kollegialem Austausch, Fortbildungen und theoretischem Input erlangen die Berufsanfängerinnen Handlungssicherheit, um die anspruchsvollen Tätigkeiten der bezirklichen Sozialarbeit zu erfüllen."
Jährlich werden zum 1. März und 1. September rund 20 Trainees intensiv begleitet und qualifiziert. Sie haben anschließend sehr gute Chancen, dauerhaft eine unbefristete Anstellung im Jugendamt zu erhalten. Durch das Traineeprogramm kann die staatliche Anerkennung erlangt werden. Alternativ wird das studienbegleitende Praxissemester angeboten, das sich inhaltlich am Traineeprogramm orientiert.
Film auf YouTube und Arte-Doku geben Einblicke in das Jugendamt
Wer schon jetzt Einblicke in die Arbeit des Jugendamtes bekommen möchte, kann auf YouTube oder in der Arte-Mediathek vorbeischauen.
In einem Kurzfilm stellen Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Essen den Allgemeinen Sozialen Dienst vor. Wenn Konflikte oder Schwierigkeiten in der Familie den Alltag bestimmen, sind die Fachkräfte der Sozialen Dienste erste Ansprechpartner*innen. Der vollständige Film ist auf dem YouTube-Kanal der Stadt Essen zu finden.
Im Januar 2024 begleitete außerdem ein Arte-Team eine Woche lang Mitarbeitende der Bezirksstelle Katernberg. Dabei entstand eine rund 30-minütige Reportage, die in der Arte-Mediathek abrufbar ist.
Wer sich für eine Stelle im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes interessiert, findet auf www.essen.de weitere Informationen. Für Rückfragen steht Herr Klören telefonisch unter 0201 88-51365 oder per E-Mail an s.kloeren@jugendamt.essen.de zur Verfügung.
Keine Rufbereitschaft als Sozialarbeiter*in beim Jugendamt
Ein Vorteil, den die Stadt Essen bietet, ist, dass es keine Rufbereitschaft am Wochenende sowie in den Abend- und Nachtstunden gibt. Zudem gehören ein unbefristeter Arbeitsvertrag, flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum Mobile Office und viele weitere Benefits zum Gesamtpaket, mit dem Menschen für diesen wichtigen sozialen Bereich gewonnen und gehalten werden sollen.
Einfach bewerben! Weitere Informationen unter www.essen.de/jobundkarriere
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse