Spielplätze in Essen - Aktuelles

In den vergangenen Monaten wurde an zahlreichen Spielplätzen im gesamten Stadtgebiet gearbeitet – nun konnten gleich mehrere Maßnahmen abgeschlossen werden. Grün und Gruga stellt eine Auswahl besonderer Projekte vor:

Kinderspielplatz Bruchstraße / Niehammerstraße in Katernberg

Auf dem Spielplatz an der Bruchstraße dürfen sich Kinder und Eltern ab sofort über einen neuen Seilgarten, einen Sandbagger und über ein neues Spielhaus freuen. Insbesondere der neue Seilgarten „Terano“ bietet den Kindern künftig ganz neue Erlebnisse. In den kommenden Jahren werden die neu gepflanzten Bäume den Besucher*innen Schatten spenden, erneuerte Wege erleichtern schon jetzt den Zugang.

Kinderspielplatz Antoniusstraße in Schönebeck

Den Wind in den Haaren, ein Lachen im Gesicht und den Freund im Blick – dies ermöglicht die neue Hanseatenschaukel auf dem Kinderspielplatz Antoniusstraße. Hier können gleich vier Schaukeln zeitgleich schwingen. Die Arbeiten an diesem Spielplatz konnten bereits im März abgeschlossen werden. Neben der neuen Schaukel gibt es ein neues Spielhaus, eine große Sandbaustelle und ein Rutschenpodest zum Austoben. Zudem wurden neue Bäume gepflanzt, Bänke und Abfalleimer aufgestellt und auch der Sandkasten wurde neu eingefasst. Der Besuch des Spielplatzes lohnt sich also.

Skateanlage im Volksgarten Kray

Ganz besonders und viel weniger „Spielplatz“ waren die Arbeiten im Krayer Stadtgarten. Die Fläche der Skateanlage in Kray wurde mehr als verdoppelt und nun stehen Anfänger*innen und Profis rund 900 m² zur Verfügung. „Centerpiece mit Chinabank“, ein Torbogen mit „Wallride“ und mehrere „Banks“ wurden hier ergänzt. So werden die jeweiligen Herausforderungen unter Skater*innen im Fachjargon u.a. genannt. Wer wissen möchte was sich dahinter verbirgt, sollte die Skateanlage einmal besuchen und Inlineskates, Skateboards, BMX-Räder, Scooter und auch Rollstühle vor Ort in Aktion sehen. In die Planung involviert waren u.a. das Julius-Leber-Haus, das AWO Bürgerhaus in Kray und das Geckomobil des ev. Kinder- und Jugendhauses. Die Anlage konnte bereits im Juni 2020 eröffnet werden und erfreut sich großer Beliebtheit.

Kinderspielplatz Paulstraße im Nordviertel

Kinder, die hoch hinaus wollen und auf der Suche nach Abenteuern sind, sind auf dem Kinderspielplatz Paulstraße an der richtigen Adresse. Ein Seilnetzturm lockt hier mutige Kinder hoch in die Lüfte und auf der Doppelseilbahn wird es rasant. Aber auch der Kleinkinder- Sandbereich wurde vergrößert und um Wippe und Wipptiere ergänzt. Auf der großzügigen Ballspielfläche können sich die Jungen und Mädchen austoben und für Pausen stehen neue Bänke zur Verfügung. Insgesamt beträgt die Fläche des Spielplatzes nun über 1.700 m².

Kinderspielplatz im Gervinuspark in Frohnhausen

Im Gervinuspark erstrahlt eine weitere Spielfläche in neuem Glanz. Das neue Blumenhäuschen lädt die Kleinen zu Rollenspielen ein und auf dem Mikado-Kletterturm können Kinder ihre motorischen Fähigkeiten auf die Probe stellen. Aber auch die Großen kommen hier auf ihre Kosten. Eine Street-Workout-Kombi bietet Platz, um den Körper zu trainieren. Hier können Fitnessübungen fernab von Studios an der frischen Luft absolviert werden.

Kinderspielplatz Barkhover Feldweg in Heidhausen

Der Spielplatz Barkhover Feldweg wurde von der ThyssenKrupp AG finanziert. Grün und Gruga ist nun mit der Pflege und Betreuung der Spielfläche betraut. Doppelschaukel, Karussell, Spielhäuschen, Wippgerät, Kleinkinderrutsche und eine großzügige Kletteranlage wollen hier künftig erobert werden. Dazu wurde eine große Spielwiese angelegt und umfangreich Gehölze gepflanzt.

Spielraumleitplanung

Die Spielraumleitplanung soll im Herbst 2021 fertiggestellt sein.

Derzeit entwickelt Grün und Gruga eine Spielraumleitplanung. Aufgrund der bereits jetzt vorliegenden Erkenntnisse konnten die jährlich bereitstehenden Haushaltsmittel in Höhe von 1,75 Mio. Euro für die Instandsetzung und Sanierung von Spielplätzen schon in 2020 deutlich zielgerichteter auf die Bedarfssituationen in den Stadteilen ausgerichtet und priorisiert werden.

© 2023 Stadt Essen