Bachelor of Engineering - Studium Vermessung oder Geoinformatik

Die Bewerbungsfrist für das Studium ist beendet.

Du kannst dich bei Interesse an dieser Ausbildung für unseren E-Mail-Service anmelden. Dann erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald wir Bewerbungen entgegennehmen:

Zum E-Mail-Service

Ein Studienfach so vielseitig wie die Welt. Du planst z.B. Verkehrswege, erforschst Klimaveränderungen oder managst Flächen und Bauwerke.

Ohne Geodatenexpertise geht heute nichts:

Wir brauchen Expert*innen, die Infrastruktur überwachen, Monitoringsysteme implementieren und Grundstücksdaten verwalten. Geoinformatiker*innen bringen dazu ihr Know-how aus den Bereichen IT, Datenbanken und Geoinformationssysteme ein. So entstehen smarte Lösungen für die digitale Welt von morgen.

Ablauf und Inhalte des Studiums:

Vollzeitstudium an der Hochschule Bochum im Studiengang Vermessung oder Geoinformatik (Bachelor of Engineering).

Regelstudienzeit 7 Semester

Zulassungsvoraussetzungen: Abitur oder volle Fachhochschulreife

Daten verstehen und anwenden:

Mit Geoinformationssystemen (GIS) analysierst du präzise Geodaten und entwickelst innovative Softwarelösungen.

Immobilien und Liegenschaften managen:

Du lernst, wie man Grundstücke bewertet und professionell verwaltet.

Praxis pur: In den Semesterferien arbeitest du an spannenden Projekten bei der Stadt Essen – sowohl im Büro als auch draußen im Gelände. Du wirst sowohl im Innen- als auch im Außendienst, mit folgenden Schwerpunkten, eingesetzt: Erteilung von Auskünften und Auszügen aus dem Liegenschaftskataster, Ausführung von Liegenschaftsvermessungen, Erfassung und Fortführung von Objekten der Geobasisdaten, Übernahme von Vermessungsschriften, Auswertungen und Analysen im Geoinformationswesen sowie Einsatz in der kommunalen Immobilienbewertung.

Hightech-Technologien entdecken:

Satellitennavigation, Drohnen, Laserscanning und Photogrammetrie – hier lernst du die neuesten Messmethoden kennen.

Die Welt wird immer digitaler. Computergestützte Systeme sorgen für bessere Nutzbarkeit der genaueren und umfangreicheren Messdaten. Damit werden Karten und Pläne immer stärker computergestützt in Datenbanken verwaltet und in Verbindung mit Internettechnologien verwendet. Der Arbeitsmarkt hat einen zunehmenden Bedarf an Fachkräften, die spezielles Know-how von Geo Informationssystemen (GIS) mit Kenntnissen der Informatik und vermessungstechnischem Wissen vereinbaren: die Geoinformatikerinnen und Geoinformatiker.

Unser Angebot

  • Eine monatliche Vergütung während des gesamten Zeitraums.
  • Die Übernahme des Semesterbeitrages. Studiengebühren fallen nicht an.
  • Ein Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen.
  • Ein vergünstigtes Jobticket (Deutschlandticket).
  • Eine technische Ausstattung direkt zu Beginn des Studiums (Laptop, Headset).
  • Eine unbefristete Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und positivem Verlauf der Praxiseinsätze ist beabsichtigt. Der Einsatz erfolgt im Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster.
Herr Rinaldi
© 2025 Stadt Essen