Essen möchte Teil des globalen Netzwerks der UNESCO Kreativstädte werden – Städte, die Kultur und Kreativität als Schlüssel für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung sehen. Im Rahmen des "Creative Cities"-Programms der UNESCO haben Städte weltweit die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen, neue Kooperationen zu starten und ihr Profil als Kreativstadt zu schärfen. Dabei können sie einen von acht kreativen Schwerpunkten wählen: Architektur, Design, Film, Gastronomie, Handwerk, Literatur, Medienkunst oder Musik.
Als UNESCO Creative City wird die Kultur- und Kreativwirtschaft gestärkt. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationaler Austausch machen den Standort noch attraktiver. Der Wissensaustausch fördert die Entstehung von Kreativitäts- und Innovationszentren. Zudem tragen die UNESCO-Nachhaltigkeitsziele dazu bei, die kulturelle Teilhabe für alle zu fördern und lokale Stadtentwicklungspläne um kulturelle Dimensionen zu erweitern.
Deswegen bewirbt sich Essen 2027 als UNESCO Creative City of Design.